Moin aus der Schanze,
diese Woche hat alles, was Hamburg liebt: Haltung, Humor – und ein bisschen Halloween. Beim 56. N Klub wurde wieder diskutiert, inspiriert und genetzwerkt, während Bischöfin Kirsten Fehrs in „Wie ist die Lage?“ über die Kraft des Sports und ihren Blick auf den morgigen Feiertag spricht und Gabriele Fischer im „Hamburg Gespräch“ zeigt, warum Neugier nie alt wird.
Emotional wird’s bei Tobi Schlegl: Nach 700 Kilometern endet morgen sein Jakobsweg-Podcast „Jakob, Mama und ich“ – ein bewegendes Finale zwischen Blasenpflaster und großen Gefühlen. Und wer lieber Kultur statt Kilometer sammelt, bekommt im Ohnsorg Theater zwei Karten zum Preis von einer – oder schaut im Mercado Altona vorbei, wo weiter Geburtstag gefeiert wird.
Damit viel Spaß mit dem neuen #Summasummarum.
Gute Leude Podcast | Das Hamburg Gespräch

In der aktuellen Ausgabe von „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ ist Gründerin und Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins, Gabriele Fischer, zu Gast. Sie spricht mit Lars über ihren Weg von der Henry-Nannen-Schule zur erfolgreichen Unternehmerin, über die Kraft des Humors in schwierigen Zeiten und warum sie beim Spazieren die besten Ideen hat. Außerdem erzählt sie, wie sie mit 70 noch immer neugierig bleibt und weshalb Unruhe manchmal der beste Antrieb ist.
Neue Folgen von „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ gibt es jeden zweiten Montag um 20:00 Uhr bei ahoyradio und überall, wo es Podcasts gibt
Lars Meier Management & PR | Frieden, Freuden, Podcast Finale

Jo Schück war am Wochenende auf Heimatspuren – mit beruflichem Auftrag: Am Samstag, den 25.10. moderierte er die Preisverleihung des Gertrud-Eysoldt-Rings im Parktheater Bensheim, wo Jo einst zur Schule ging. Der Preis ging an Birgit Minichmayr für ihre Rolle in Thomas Bernhards „Heldenplatz“ in der Inszenierung von Frank Castorf am Wiener Burgtheater. Den Kurt-Hübner-Regiepreis erhielt Ran Chai Bar-Zvi für seine Inszenierung von „Blutbuch“ nach dem Roman von Kim de l’Horizon am Staatstheater Hannover.
Am Vorabend war Jo in einem neuen „aspekte“-Beitrag bei den Vereinten Nationen in New York zu sehen. Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der UN ging er der Frage nach, ob die Organisation heute noch handlungsfähig ist oder ob die internationale Ordnung neu gedacht werden muss. Im Beitrag spricht er unter anderem mit Prof. Heike Krüger (Freie Universität Berlin), der Organisation Forensic Architecture und deren Gründer Eyal Weizman, Historiker Thorsten Konopka, Außenministerin Annalena Baerbock und Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. Wer verpasst hat, die Sendung im ZDF zu schauen, kann dies hier im Stream nachholen.
Während Jo also den Blick auf die großen, globalen Wege richtete, steht Tobi Schlegl kurz vor dem Ziel eines sehr persönlichen Weges: Seit Wochen begleiten wir ihn und seine Mutter Sieglinde akustisch auf dem Jakobsweg, auf den er uns in seinem Podcast „Jakob, Mama und ich. Der kürzeste Podcast der Welt – nur 700 km“ mitnimmt. Nach insgesamt 34 täglichen Folgen stehen Mutter und Sohn nun endlich vor den Türen Santiago de Compostelas – und können ihr Glück kaum fassen. Morgen können wir dem bewegenden Finale dieses außergewöhnlichen (Hör)Weges lauschen.
Gute Leude Podcast | Wie ist die Lage?

„Wenn es etwas gibt, das verbinden kann, dann ist es der Sport.“
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht Bischöfin Kirsten Fehrs über Gemeinschaft, Respekt und Zusammenhalt – und warum die Olympischen Spiele für sie mehr sind als sportlicher Wettkampf. Außerdem verrät sie, weshalb Hamburg ihrer Meinung nach die perfekte Stadt für große Sportmomente ist. Hört jetzt rein in die neue Folge mit Kirsten Fehrs
56. N Klub | Im Dialoghaus

In der besonderen Atmosphäre des Dialoghauses Hamburg stand erneut der gemeinsame Einsatz für eine nachhaltige Zukunft im Mittelpunkt. Das abwechslungsreiche Programm bot inspirierende Gespräche, innovative Projekte und die Verleihung des Haspa Nachhaltigkeitspreises, das herausragendes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit würdigt.
Die Impulsgeberin des Abends Pheline Huber, Gründerin des Start-ups LYFE.ads, begeisterte das Publikum und brachte ein Thema auf den Tisch, dass in 2025 leider immer noch schambehaftet ist. Ihr Unternehmen verfolgt die Idee, kostenlose Tampons bereitzustellen, finanziert durch Werbeeinnahmen. „Wir entwickeln die kleinste Werbefläche der Welt mit dem größten Impact.“ Initiator des N Klub, Lars Meier, sicherte sich mit seinem Radiosender ahoy als erster Kunde den Markteinstieg in Hamburg, worauf wir Guten Leude sehr stolz sind.
In der Diskussion von Lars Meier mit der Geschäftsführerin des Dialoghauses Svenja Weber und Annika Rittmann vom Zukunftsentscheid, stand die Frage im Mittelpunkt, wie Nachhaltigkeit in Hamburg konkret umgesetzt werden kann. Dabei wurde betont, dass Begegnung, Perspektivwechsel und Bürgerbeteiligung entscheidend sind, um gemeinsames Verständnis und Engagement für eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Im anschließenden Gespräch mit Finanzsenator Andreas Dressel ging es um Hamburgs finanzielle Spielräume für Klimaschutz, die Tarifverhandlungen und Stadtentwicklung. Dressel hob die Bedeutung demokratischer Prozesse, sozialer Ausgewogenheit und mutiger, nachhaltiger Projekte, etwa ein mögliches Olympia, für den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit der Stadt hervor.
Glückselig sind gestern Abend alle unsere Gäste mit einer gut gefüllten Gute-Nacht-Tasche nach Hause gelaufen.
ahoy Radio | Theater ahoy & das Ohnsorg Theater – Zwei Karten zum Preis von einer

„Wi sünd de Ne´en – Wohngemeinschaften“ ist eine warmherzige, witzige Geschichte über Freundschaft und das Älterwerden – mit viel norddeutschem Charme. Das Stück feiert am Sonntag, den 2. November Premiere im Ohnsorg Theater und läuft voraussichtlich bis zum 10. Januar. Im Onlineshop des Theaters gibt es für einen beliebigen Vorstellungstermin mit dem Code „theaterahoy“ zwei Karten zum Preis von einer. Mehr Infos zum Stück inklusive Interview mit Schauspielerin Birte Kretschmer sind in der aktuellen Folge von Theater ahoy zu hören.
Happy Birthday zum 30. Geburtstag

Die Mercado Geburtstagswoche hält uns aktuell gut auf Trab. Bereits der Montag war ein Auftakt nach Maß. Rund 60 geladene Gäste waren dabei, als Centermanager Sven Ebert und der neue Leiter des Bezirksamts Altona, Sebastian Kloth, feierlich die große Geburtstagstorte anschnitten. Unter den Gästen waren wichtige Akteure des Bezirks, unter anderem Vertretende der IG Große Bergstraße, Unser Altona, IG Blankenese, Altonale, Elbtalaue, IKEA, Media Markt und Teutonia 05. Am Dienstag wurde dann mit prominenter sportlicher Unterstützung durch Altona 93- Sportchef Richard Golz und Mannschaftskapitän Pascal El-Nemr am Riesen-Kickertisch das Stadtderby FC St. Pauli/Altona 93 vs. HSV ausgetragen. 11 Spieler nahmen dabei pro Tischseite am Match teil, die Startplätze für beide Teams wurden zuvor über reichweitenstarke Medienkooperationen und Social Media-Accounts an begeisterte Fußballfans der Hansestadt vergeben. Die Stimmung war großartig, auf beiden Seiten des Tischs wurde mit vollem Einsatz gespielt – und am Ende mit einem recht deutlichen Sieg (14:3) für die Tischkicker von FC St. Pauli und Altona 93.
Wir waren weder fürs Tortbacken noch fürs Toreschießen zuständig, wohl aber um die gute Kommunikation. Im Rahmen der Geburtstagswoche kümmern wir uns um PR, Social Media und die Koordination des Filmdrehs mit unseren Freunden von Black Peach Media, die den 30. Mercado-Geburtstag filmisch dokumentieren.
Die Geburtstagswoche im Mercado dauert noch bis Sonntag an. Also, schaut doch mal vorbei und lasst euch überraschen, welche Highlights euch noch erwarten.
Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.



