Hat der Journalismus noch eine Zukunft? Wie geht es der Hamburger Club- und Gastronomielandschaft? Und wie ist die Lage eigentlich bei unseren Hamburger Fußballvereinen?
In unserem fast täglichen Podcast „Wie ist die Lage“ gehen wir in Kooperation mit der Hamburger Morgenpost tagesaktuellen Fragen nach. Dabei kommen Macher, Musikerinnen, Models, Mütter und Politiker, genauso wie Schwestern, Schweißer, Freiberufler oder Helfer zu Wort. Unsere Auswahl ist dabei rein subjektiv, aber immer spannend und überraschend. Der Podcast wird jeweils wöchentlich von wechselnden Partnern möglich gemacht.
Alle Folgen von „Wie ist die Lage?“, inklusive der ersten 150, findet ihr direkt bei der Mopo und überall, wo es gute Podcasts gibt.
PS: Ihr habt Interesse, den Podcast zu unterstützen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an herrkolba@guteleudefabrik.de.
PSS: Alle Folgen des Vorgänger-Podcasts „Leben mit Corona“ findet ihr hier.
Folge 184: In dieser Folge ist der ehemalige HSV-Torwart und jetzige Sportdirektor von Altona 93, Richard Golz, zu Gast bei Lars und spricht über Fan-Rivalitäten, Sportverletzungen und vieles mehr…
Unser Partner in dieser Woche ist Hellerstea.
Foto: Uwe Klössing, Hager Unternehmensberatung
Folge 183: Wie bringt man ein Catering-Unternehmen erfolgreich durch die Krise? – „Indem man neue Projekte aus der Schublade holt“, sagt Constanze Lux von LaDouce Catering. Mehr von ihren Ideen und wie sie damit der Bahnhofsmission Hamburg geholfen hat, erzählt die Köchin Lars in dieser Folge.
Unser Partner in dieser Folge ist Hellerstea.
Foto: Verena Felder Fotografie
Folge 182: Wie ist es unter Personenschutz aufzuwachsen? – Das beschreibt Johann Scheerer in seinem neuen Buch „Unheimlich nah“. IIn dieser Folge erklärt der Bestseller-Autor, warum das Buch trotz der Ähnlichkeit mit seiner eigenen Lebensgeschichte ein Roman ist. Außerdem verrät der Musikproduzent dem Gute Leude-Chef, welches Ereignis sein Leben zuletzt wieder in Perspektive gerückt hat.
Folge 181: „Menschen, die schaukeln, lachen immer.“ – Deshalb kann man Reinhild Fürstenberg vom Fürstenberg Institut selbst öfters auf dem Spielplatz antreffen. Was sie sonst noch für ihre eigene mentale und körperliche Gesundheit tut, verrät die Leiterin des Coaching-Institutsin dieser Folge. Außerdem erzählt sie Lars, wie sie sich die Zukunft der Arbeitswelt mit mehr Homeoffice vorstellt.
Folge 180: In dieser Folge bei Lars zu Gast: Die Nr. 33 im Panini-Album #TeamHamburg und Nr.1 im Behindertensport, Kirsten Bruhn. Die 65-fache Deutsche Meisterin im Schwimmen und dreifache Goldmedaillen-Gewinnerin in den Paralympics spricht im Podcast über vergangene Sammelleidenschaften und die Bedeutung von Sport in der Krise.
Folge 179: Was hat es mit deiner Aktion „Warrior of Love“ auf sich? – das beantwortet Modedesignerin Marie Richers vom Goldmarie-Shop in dieser Folge. Außerdem beschreibt die Wahl-Karoviertelerin, was ihr Fashionlabel ausmacht und woher sie die Ideen für ihre Kreationen hernimmt.
Unser Partner in dieser Woche ist die BMW Niederlassung Hamburg.
Foto: Claudia Dettmer
Folge 178: „Lieber Herr Schulsenator, was haben Sie selbst in den letzten Krisen-Monaten gelernt?“ – dieser und noch mehr kritischen Fragen von Lars stellt sich Ties Rabe in der neuen Folge von „Wie ist die Lage“. Außerdem gibt der Senator der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) einen Ausblick auf Ferien- und Förderprogramme für Schüler und verrät, welches Konzept aus Österreich er gerne auch in Hamburg anwenden würde.
Unser Partner in dieser Woche ist die BMW Niederlassung Hamburg.
Foto: Luisa Wellhausen, BSB
Folge 177: Woher nimmst du deine Inspiration? Und wie wirkt sich der Lockdown auf deine Kreativität aus? Diese Fragen beantwortet die Präsidentin der „Mörderischen Schwestern“ und Krimi-Autorin Carola Christiansen in dieser Folge. Darin erzählt sie Lars auch, was sie an ihrem Stadtteil Altona besonders fasziniert, welchen Tatort sie am liebsten mag und vieles mehr.
Folge 176: Welches soziale Netzwerk ist Gewinner und welches Verlierer der Krise? Und kann sich der Präsidentschafts-Wechsel in den USA auf die Nutzung von Twitter auswirken? – Wer könnte diese Frage besser beantworten als die Kommunikationswissenschaftlerin und Studiendekanin der Uni Hamburg, Katharina Kleinen-von Königslöw? Die Antworten gibt sie Lars in dieser Folge.
Folge 175: „Wir Solo-Künstler fühlen uns oft hängengelassen von der Politik“ – warum erklärt Sängerin Nina Graf (Miu) in dieser Folge. Außerdem berichtet sie Lars, welche Veränderungen sie in der Kulturszene erwartet und wie sehr sie sich gefreut hat, beim Panini-Album „Team Hamburg“ zugunsten von MenscHHamburg e.V. dabei zu sein.
Partner der Woche: Die BMW Niederlassung Hamburg
Foto: Elena Zaucke
Folge 174: Auch in der Fabrik können wir uns dem Valentinstags-Fieber nicht entziehen. Passend dazu befragt Lars den Dating App-Entwickler, Manuel Tolle, in dieser Folge „Wie ist die Lage?“: Wie läuft eigentlich Dating im Lockdown? Und was ist der große Unterschied zwischen seiner App „Only one“ und anderen Single-Börsen? Die Antworten gibt es hier.
Unser Partner in dieser Woche ist die Doppelpack-Edition „Meierlikör“ von Mensch Hamburg.
Folge 173: Stadtentwicklungs-Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt spricht mit Lars über die Wohnungsbaupläne ihrer Behörde und darüber, wie diese durch die Pandemie beeinflusst werden.
Unser Partner in dieser Woche ist die Doppelpack-Edition „Meierlikör“ von Mensch Hamburg.
Foto: Daniel Reinhardt
Folge 172: „Wenn im Arm halten nicht mehr möglich ist, wie kann man trotzdem Nähe erzeugen?“ – Dr. Isabella Vértes-Schütter ist nicht nur Intendantin des Ernst-Deutsch-Theaters sondern auch Vorstandsvorsitzende der Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke. Wie sich der Lockdown auf die Arbeit dort auswirkt, berichtet sie Lars in der heutigen Folge von „Wie ist die Lage?“.
Unser Partner in dieser Woche ist die Doppelpack-Edition „Meierlikör“ von MenscH Hamburg.
Foto: Oliver Fantitsch
Folge 171: Schlechtes WLAN, hakende Zoom-Konferenzen und fehlende Motivation: Das sind nur einige der Probleme des Home-Schoolings von denen der zweifachen Vater Stefan Herbst in dieser Folge berichtet. Doch bei manchen Familien scheitert es schon viel früher, nämlich bei der Finanzierung von Laptops für die Schulkinder. Deshalb hat der CXO & Gründer von helden.de zusammen mit dem FC St.Pauli eine Sammelaktion ins Leben gerufen. Wie diese funktioniert, erzählt er Lars im Podcast.
Folge 170: In dieser Folge berichtet die neue Chefredakteurin von „Hinz&Kunzt“, Annette Bruhns, warum sie eine Prostituierte auf die Titelseite gesetzt hat und welche Pläne sie für Hamburgs Straßenmagazin hat. Außerdem nimmt sie die Stadt hart in die Kritik zum Winter-Nothilfeprogramm 2020/21 für Obdachlose.
Unser Partner in dieser Woche ist die Doppelpack-Edition „Meierlikör“ von MenscHHamburg.
Foto: Andreas Hornoff
Folge 169: Wo nimmst du momentan deine tägliche Dosis Kultur her? Diese Frage beantwortet Britta Duah, die Intendantin des Winterhuder Fährhauses, Lars in dieser Folge. Außerdem erzählt sie, wie ihre Arbeit aussieht während sie auf die Wiedereröffnung der Theater wartet.
Unser Partner in dieser Woche ist Ostholsteiner Doppelkorn.
Foto: PublicAddress/Stefan Hoyer
Folge 168: Großer Erfolg oder herausgeworfenes Geld? Altonas Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg zieht Bilanz zum Pilotprojekt „Ottensen macht Platz“. Außerdem spricht sie mit Lars in dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ über ihren Arbeitsalltag im Lockdown und Hybrid-Tagungen.
Unser Partner in dieser Woche ist Ostholsteiner Doppelkorn.
Foto: Bezirksamt Altona
Folge 167: Nix los? Weit gefehlt. Die VHS Hamburg schläft nicht und bietet auch im Lockdown ein großes digitales Angebot an. Welchen der über 700 Online-Kurse der frischgebackene VHS-Leiter Uwe Grieger als nächstes machen möchte, verrät er Lars in dieser Folge.
Partner der Woche: Ostholsteiner Doppelkorn
Foto: Hamburger Volkshochschule/Gesche Jäger
Folge 166: Wie geht man mit psychisch Erkrankten um und was tut man, wenn man selbst etwas spürt? Das erzählt die Journalistin Wiebe Bökemeier Lars in dieser Folge.
Unser Partner in dieser Woche ist Ostholsteiner Doppelkorn.
Folge 165: In dieser Folge erklärt die Schauspielerin Marie Bäumer Lars, warum ein Leben ohne Pferde sinnlos ist. Dabei spricht sie über ihr Herzensprojekt und ihre zweite Heimat, die Provence.
Unser Partner in dieser Woche ist Ostholsteiner Doppelkorn.
Foto: Sebastién Manigaud
Folge 164: Flirten mit Studiogästen und Interviews im Bett… Was sie in 30 Jahren DAS! so alles erlebt hat, verrät Moderatorin Bettina Tietjen Lars in dieser Folge von „Wie ist die Lage?“. Außerdem berichtet sie, warum sie ein Regal so richtig auf die Palme bringen kann.
Folge 163: Wie kann man sich eigentlich 30 Seiten Text merken? Das verrät Schauspieler Peter Lohmeyer Lars in dieser Folge. Außerdem reden die beiden über die Probleme beim FC Schalke 04 und Panini-Sammelalben.
Folge 162: In dieser Folge spricht die Musikerin Stefanie Hempel mit Lars über Kultur und Livestreams in Corona-Zeiten. Außerdem erklärt Sie, warum es in Hamburg zu wenige Denkmäler zu Ehren der Beatles gibt.
Unser Partner in dieser Woche ist das Panini-Album „Team Hamburg“.
Foto: Martina Drignat
Folge 161: Alexander Böker erzählt Lars in dieser Folge, wie er zusammen mit Oliver Wurm auf die Idee für das Panini-Sammelalbum mit Hamburger Promis gekommen ist. Außerdem verrät er, auf welche Überraschungen im Heft wir uns gefasst machen müssen und welchen Nutzen der Sammelspaß für die Hamburger Kulturszene hat.
Unser Partner in dieser Woche ist das Panini-Album „Team Hamburg“.
Folge 160: Was die Leute auf seiner Plattform guenstiger.de momentan am meisten vergeichen, erzählt Harald Schiffauer Lars in dieser Folge. Außerdem redet der zweifache Vater über seinen Alltag mit Homeschooling und Homeoffice.
Partner der Woche: Das Panini-Album „Team Hamburg“
Folge 159: In dieser Folge berichtet der Chef von „Barkassen-Meyer“, Hubert Neubacher, was er im Lockdow am meisten vermisst und wie er mit der Langeweile umgeht. Außerdem verrät er Lars, warum seine Schiffe trotzdem manchmal ein paar Runden durch den Hafen fahren.
Partner der Woche: Asklepios
Foto: Stephan Bestmann
Folge 158: Selbstständig, drei Kinder und Home Office… Wie sie das gewuppt bekommt, verrät Filiz Christoph, Geschäftsführerin von „Adam & Eve“, Lars in dieser Folge.
Partner der Woche: Asklepios.
Foto: Christian Barz
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.