#SUMMASUMMARUM | 339

Moin aus der Schanze,

der kritische Punkt ist wieder erreicht. Wir vermissen die kleinen Kabbeleien zwischen den verschiedenen Fanlagern in der Fabrik. Und wir meinen nicht Swifties gegen Harries. Die Fußball-Sommerpause zieht sich mittlerweile und die Harmonie im Kolleginnenkreis ist verdächtig. Das geht so weit, dass wir uns in diesen Tagen sogar alle auf einen gemeinsamen Besuch am Millerntor einigen können. Dafür verantwortlich ist aber weniger die Verzweiflung als die wundervollen Geschehnisse dort. Die Millerntor Gallery zieht unter dem Motto „Making Waves – the power of water” seit gestern wieder Scharen von Kunst-, Musik- und Kulturfans in die Heimstätte des FC St. Pauli. In den Medien ist in diesen Tagen, nicht zuletzt dank unserer Unterstützung, kein Vorbeikommen mehr am Festival zugunsten der Arbeit von Viva con Agua. Jetzt liegt es an euch, die fantastische Atmosphäre im derzeit zweifelsohne schönsten Stadion der Welt zu genießen. Wir garantieren euch: dort ist wirklich für alle etwas dabei. Ganz ähnlich wie bei unserem Wochenrückblick. Spannende Persönlichkeiten vor unseren Mikros, ein neues Sternenmärchen, Geschichten von Höllischen Highways und noch so viel mehr. Wenn wir so darüber nachdenken, kann sich die Sommerpause doch gerne noch etwas ziehen.

Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.


Das Podcast-Zitat der Woche

„Die größte Summe, die ich auf dem Konto hatte, waren 200 Millionen Euro.“

In der neuen Folge von „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ spricht der ehemalige Wirtschaftssenator und Unternehmer Ian Karan sehr offen über Geld. Außerdem erzählt der 84-jährige, wie er aus Sri Lanka nach Hamburg kam und warum in seiner ersten Wohnung nur zweimal die Woche geduscht wurde. Auch sorgt sich der Unternehmer im Podcast um die Zukunft des Hamburger Hafens und wünscht sich, dass die CDU wieder Profil gewinnt.

Die ganze Folge hört ihr auf allen gängigen Streaming-Plattformen und am Sonntag um 10 Uhr bei ahoy radio und jetzt schon hier.

Weitere Podcasts der Gute Leude Fabrik findet ihr übrigens hier.


GLF für Planetarium Hamburg | Neues Sternenmärchen 

Passend zum Beginn der Hamburger Sommerferien feierte am 13. Juli mit „Sterntaler – Vom Universum belohnt” ein neues Kinderprogramm Premiere im Planetarium Hamburg. Mitunter dabei waren das NDR Hamburg Journal und DIE WELT Hamburg, um von der geschlossenen Erstaufführung zu berichten. Neben der Show mit einem Live-Auftritt von Stefanie Heinzmann wurde ein buntes Rahmenprogramm für Kinder geboten. Für die Öffentlichkeit steht das funkelnde Sternenmärchen ab Samstag auf dem Spielplan des Hamburger Sterntheaters. Mehr Infos findet ihr hier.


GLF für Barkassen-Meyer | Hubi bei „Feel Hamburg“

Normalerweise stellt Barkassen-Meyer-Chef Hubert Neubacher die Fragen in seinem Podcast „Hubis Hafenschnack“. In dieser Woche waren die Rollen getauscht, denn wir konnten Hubi im NDR-Podcast „Feel Hamburg“ platzieren. Dort spricht er eine Stunde lang mit Moderator Daniel Kaiser und blickt unter anderem auf seine ersten Schritte in Hamburg zurück, schwärmt von der Diversität bei Barkassen-Meyer und verrät, warum er Franzbrötchen lieber mag als Fischbrötchen.

Hier hört ihr die ganze Episode.


ahoy radio | Kiez und Freitag

Die zweite Ausgabe des ahoy-YouTube-Formats „Kiez Walk“ ist da. Das von ahoy-Praktikantin Joana ins Leben gerufene Format porträtiert Hamburger Persönlichkeiten aus der Kunst-, Kultur- und Musikszene. Nachdem Joana in der ersten Ausgabe das Leben der Fotografin und Queer-Rights-Aktivistin Mia Wagner porträtierte, begleitete sie nun Tobias Vogel durch sein Wohnviertel Bergedorf. Unter dem Namen „Krieg und Freitag“ veröffentlicht er mit wenigen Strichen gezeichnete, lustige und auch nachdenkliche Cartoons. Im Interview erzählt Tobias, woher sein Künstlername stammt, wie er Cartoonist geworden ist und was ihn inspiriert. Ob er lieber ein Buch liest, als auf Twitter unterwegs zu sein? Welche Platten in seinem Regal stehen, wie sein Atelier aussieht und wo er hingeht, wenn er seine Ruhe haben möchte? Das alles kann man sich hier anschauen.


Lars Meier Management & PR | Jubiläum, Meisterschaft, Autobahn

Ein Jubiläum, eine Meisterschaft und ein Blick hinter die Kulissen der höllischen Highways. Wie das zusammenpasst? Möglich bei Lars Meier Management & PR. Aber fangen wir vorne an.
Vergangene Woche feierte der Hamburger Sportbund sein 75. Jubiläum im Lascana Beach Club. Doch nicht nur wegen der traumhaften Kulisse freute sich Christina Rann über die Einladung. Nach mehreren erfolgreichen Zusammenarbeiten konnte sich unsere Klientin mit vertrauten Gesichtern wie der Präsidentin des HSB, Katharina von Kodolitsch, oder Coach Esume über die Hamburger Sportwelt unterhalten. Herzlichen Glückwunsch, HSB.

Sportlich ging es letztes Wochenende auch bei Florian Zschiedrich zu. Bei den Finals in NRW berichtete er aus dem Düsseldorfer PSD Bank DOME für das sportstudio und begleitete zum Beispiel den eindrucksvollen 25. Meisterschaftsgewinn von Turnerin Elisabeth Seitz. Chapeau.

Auch die Leistung der Trucker, die tagtäglich mit ihren LKWs durch Deutschland fahren, verdient mehr Aufmerksamkeit. Wie gefährlich der Job als LKW-Fahrer für sie selbst und ihre Mitmenschen sein kann, ergründet Tobi Schlegl gemeinsam mit der Ex-Truckerin Jana Vetter in der neuen frontal-Folge Highway is hell.


GLLT | „That’s my wall.“

Gestern feierten wir mit Viva con Agua die Eröffnung der mittlerweile elften Millerntor Gallery im Stadion des FC St. Pauli. Dort hat man sich in diesem Jahr auf Indien als Fokusland festgelegt. Kaum ein Land der Erde ist für seine Kunst- und Kulturhistorie so berühmt wie Indien – wieso also noch mehr Aufmerksamkeit? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet Abendblatt-Redakteur Stefan Reckziegel, der auf unsere Einladung hin selbst vor Ort im Millerntor Stadion war, um mit den fünf indischen Künstlerinnen zu sprechen, die in diesem Jahr ihre Werke auf der Gallery ausstellen. Was Street-Art dabei für eine Rolle spielt und was euch sonst auf dem Festival erwartet, erfahrt ihr in unserem Lesetipp der Woche – in der E-Paper- und Printausgabe des Hamburger Abendblatt vom 11.07. sowie hier.

Und damit verabschieden wir euch ins Wochenende.

Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

Weitere Artikel

#SUMMASUMMARUM | 349

Moin aus der Schanze, warum arbeiten die guten Leude eigentlich in einer „Fabrik”? Diese Frage erreicht uns immer wieder. Gerade, wer unsere kreative und handgemachte

#SUMMASUMMARUM | 348

Moin aus der Schanze, Ausrufezeichen in Schriftform sind bei uns äußerst selten. Das liegt zum einen daran, dass wir lieber mit unseren Inhalten Aufmerksamkeit erzeugen

#SUMMASUMMARUM | 347

Moin aus der Schanze, ihr lest es Woche für Woche bei uns: spannende Persönlichkeiten geben sich im Gute-Leude-Kosmos die Klinke in die Hand. Ob auf

#SUMMASUMMARUM | 346

Moin aus der Schanze, über 500 Hände haben wir in dieser Woche bei unseren Events geschüttelt. Und mit Sicherheit war auch der ein oder andere