Moin aus der Schanze,
was ist denn da los? Die Frage kam uns, als wir am Montagnachmittag aus unseren Bürofenstern auf die Susannenstraße blickten: Nicht der gewohnte Menschenstrom in Richtung Schulterblatt, stattdessen Polizisten mit Absperrband. „Ihr werdet gleich evakuiert“, erfuhren wir von einer Kollegin, deren Freundin bei der Polizei arbeitet. „Es wurde eine Fliegerbombe gefunden.” Ad hoc Bombenstimmung im Büro – der Witz fiel etliche Male bei uns und bombensicher auch anderenorts auf der Schanze. Seitdem sind jegliche Wortwitze mit Bombe hier zu recht verboten.
Gut dreizehn Stunden dauerte der gesamte Einsatz vom Fund bis zur Entschärfung, die um 4.27 Uhr von der Polizei bestätigt wurde. So nah am Ort des Geschehens zu sein, machte uns neugierig und wir luden den Sprengmeister nach der erfolgreichen Mission zu uns in den Podcast ein. Hören könnt ihr Roland Weiler in „Wie ist die Lage?“. Was er seiner Frau lieber verschwiegen hat, erfahrt ihr in unserem Podcast-Zitat der Woche.
Im Flurfunk stellen wir euch unsere neue Kollegin Nicole vor, die wir alle schon jetzt ins Herz geschlossen haben. Und wer auf der Suche nach einem Herzensjob ist, dem dürften unsere Stellenanzeigen ins Auge fallen. Über unsere Herzensprojekte lest ihr aber nicht nur hier im Summa, sondern bekommt sie auch zu sehen und zu hören. Zum Beispiel den Endspurt in der Alsterschwimmhalle, der gleich von mehreren Filmteams begleitet wurde, oder die baldige Premierenlesung von Tobi Schlegl in der Laeizhalle.
Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.
Das Podcast-Zitat der Woche

„Ich habe meiner Frau nicht erzählt, dass es eine Langzeitzünderbombe war“
Am Montag sorgte der Fund einer alliierten Weltkriegsbombe bei Bauarbeiten in der Bartelsstraße für großes Medienecho. Nach stundenlanger Arbeit schlossen Sprengmeister Ronald Weiler und sein vierköpfiges Team den Einsatz am frühen Dienstagmorgen mit Erfolg ab. Im (fast) täglichen Podcast „Wie ist die Lage?“ spricht er über Komplikationen bei der Entschärfung, Arbeitsroutinen und darüber, wie häufig er und sein Team in Hamburg ausrücken müssen. Außerdem verrät Ronald Weiler, wie man mit Nervosität in seinem Beruf umgeht und was er seiner Familie vor seinem letzten Einsatz am Telefon gesagt hat.
In der Kategorie „Nice oder Scheiß“ verrät er außerdem, wieso Schutzmaßnahmen wie Wasserkissen sowohl das eine als auch das andere sein können.
Die weiteren Gäste in dieser Woche: Luicella’s-Chef Markus Deibler, Hansa Taxi-Boss Thomas Lohse, Ex-Basketballprofi Samer Ismailat und SPD-Fraktionsvorsitzender Dirk Kienscherf.
Alle Folgen hört ihr auf allen gängigen Streaming-Plattformen und bei ahoy radio.
Weitere Podcasts der Gute Leude Fabrik findet ihr übrigens hier.
Flurfunk | Herzlich Willkommen, Nicole

Mit dem Juli kam Nicole in die Gute Leude Fabrik. Heute stellen wir euch unsere neue Kollegin vor:
Moin Nicole und auch an dieser Stelle noch einmal herzlich willkommen in der Gute Leude Fabrik.
Seit Anfang des Monats bist du nun Teil des Teams. Wie waren deine ersten Wochen hier?
Aufregend, wie ein neuer Job so ist. Die eine Seite – meine Seite: Alles ist neu und unbekannt, man sucht und findet nicht, läuft mit dem Notizblock durch die Gegend und versteht nur Bahnhof.
Die andere Seite – die neuen Kolleginnen und Kollegen: supernett, hilfsbereit und geduldig. Mein erster Arbeitstag war mein Geburtstag; ich wurde so lieb begrüßt, ein Geburtstagstisch mit Blumen, Geschenken und einer sehr lieben Karte von meinen guten Leuden – einen schöneren Start kann man sich nicht wünschen. Und bereits jetzt verstehe ich weit mehr als nur Bahnhof.
Erzähl uns doch etwas über deinen bisherigen Weg. Wie bist du in der Gute Leude Fabrik gelandet?
Ich kann mich schon immer für kreative, verrückte und mutige Dinge begeistern, gerade dann, wenn sie auch noch einen sinnvollen und wichtigen Bezug und Hintergrund haben. Die Aktion „Keiner kommt, alle machen mit“ hat mich gecatcht, wie alle anderen Formate der Guten Leude Fabrik auch. Visuelles Marketing und Hotelfach sind meine Grundausbildungen, damit war ich immer sehr breit aufgestellt und konnte praktisch und administrativ arbeiten. Zuletzt war ich 18 Jahre in der Quartiersentwicklung am Standort Wandsbek Markt beschäftigt. Dort hatte ich mit verschiedensten Projekten und Menschen zu tun, das war toll – doch eines Tages dachte ich: Jetzt muss ich mal etwas Neues machen.
Als Teamassistentin bist du immer mittendrin. Wie würdest du das Team um dich herum beschreiben und wie siehst du deine Rolle?
Ja, tatsächlich eine Traumrolle. Neben den Aufgaben, die in einem Büro so anfallen, kümmere ich mich gerne um die Basis. Das Büro ist der Hafen, an dem alle irgendwann wieder ankommen, nachdem sie Termine, Events, Formate durchgeführt haben. Dort sollen sie sich wohlfühlen und Raum haben für Kreativität, um die nächsten Reisen zu planen. Das möchte ich koordinieren und mich darum kümmern. Das gelingt natürlich erst, wenn der Durchblick da ist. Mein Eindruck heute ist, dass es sehr gut werden könnte. Das Team besteht aus supernetten Menschen, alle empathisch, respektvoll und authentisch. Ich bewundere ihre Talente.
Nun ist aber erstmal Wochenende. Wie und wo genießt du die freien Tage?
Ich liebe das Wasser und bin oft an der Nord- oder Ostsee. Bleiben wir in Hamburg, dann natürlich gern an Elbe und Alster. Am letzten Wochenende haben wir Bobby Reich wiederentdeckt. Das ist zwar kein Geheimtipp, aber wir waren ewig nicht da und es war wunderbar. Sich mit Freunden treffen, Stadtparkkonzerte, schöne Möbel über Kleinanzeigen finden.
Gute Leude für Gute Leude

Ihr wollt es Nicole gleich tun und euch auch ganz offiziell zu den Guten Leuden zählen? Jetzt ist eure Chance. Aktuell suchen wir nämlich weitere Verstärkung, und zwar von einer/m Senior PR-Berater:in (m/w/d) und einer/m Projektmanager:in Podcast (m/w/d) – jeweils in Voll- oder Teilzeit. Alle Infos zu den Stellen findet ihr hier. Klingt passend? Dann freuen wir uns, euch bald kennenzulernen.
GLF für Bäderland | Endspurt in der Alsterschwimmhalle

„Wasser marsch“ hieß es am Dienstag in der Alsterschwimmhalle von Bäderland. Im Rahmen eines Pressetermins startete der Hamburger Schwimmbadbetreiber die Befüllung des neuen 25-Meter-Beckens in der „Schwimmoper“. Außerdem wurde den anwesenden Journalistinnen und Journalisten der neue Badleiter vorgestellt. Mehr dazu und zum aktuellen Stand der Bauarbeiten lest ihr unter anderem im Hamburger Abendblatt und der Hamburger Morgenpost – oder ihr werft einen Blick in die Fernsehbeiträge von Hamburg 1, NDR oder Sat.1 Regional. Dort erfahrt ihr auch, wann die Alsterschwimmhalle wieder eröffnet wird.
GLF für Barkassen-Meyer | Kreuzfahrtstandort Hamburg

„Wir wollen die Attraktivität des Kreuzfahrtstandorts Hamburg steigern.“ Wie das gelingt, verrät Christine Beine in der neuen Folge von Hubis Hafenschnack. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Hamburg Cruise Net e.V. erzählt die Geschäftsführerin außerdem von den Anfängen der Kreuzschifffahrtsinitiative – und blickt gemeinsam mit Hubi zurück auf die Geschichte der Kreuzfahrt in der Hansestadt. Außerdem sprechen die beiden über die Bedeutung der HafenCity für die Stadt und das Thema Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtbranche. Die Episode hört ihr am Samstag um 12 Uhr bei ahoy radio oder schon jetzt hier.
ahoy radio | Eure Karte für die Kulturlandschaft

Einige Dinge gehen einfach nicht zusammen. Zum Beispiel Nutella und Butter, Norddeutschland und Sommer oder eben Langeweile und ahoy radio. Denn dank zahlreicher toller Kooperationspartner können wir euch regelmäßig zu ganz unterschiedlichen Veranstaltungen im Hamburger Raum schicken! Wem also mal die Ideen für Unternehmungen ausgehen, der ist herzlich eingeladen, einfach mal in unserem Event-Kalender zu stöbern. Hier könnt ihr euch auch jederzeit für eines der ahoy radio-Gewinnspiele anmelden – sei es für eines der tollen Konzerte der Popseasons, Theaterkarten, Performances wie Ace Tee auf Kampnagel oder Festivals wie das Dockville… wie bei einer guten Eisdiele ist für jeden Geschmack etwas dabei. In unserem Veranstaltungskalender findet ihr neben Verlosungen außerdem die ganze Kultur Hamburgs auf einen Klick. Checkt dafür einfach die ahoy app.
Lars Meier Management & PR | Lesung, Talk und Kommentare

„Na endlich!“ denken sich wohl der ein oder andere Gerneleser und so manche Romanfreundin. Am 28.09 erscheint der neue Roman „Strom“ von Tobi Schlegl. Nun steht auch der Termin der Premierenlesung fest: Sie wird im Rahmen des Harbour Front Festival am 25.09 in der Laeizhalle stattfinden – moderiert von Jo Schück, für Musik sorgt Tim Jaacks. Tickets gibt es ab sofort hier.
Keine Tickets gibt es hingegen mehr für die Millerntor Gallery, die ist nämlich schon vorbei. Ganz toll war sie dieses Jahr aber wieder, das steht außer Frage. Besonders gefreut haben wir uns über den Live Podcast „ZWEIvorZWÖLF“, den Andrea Gerhard in Kooperation mit der Millerntor Gallery vor Ort aufzeichnen durfte. Zu Gast waren Viva con Agua-Mitbegründer Micha Fritz, die Künstlerin Mari Pavanelli und die Schauspielerin Pheline Roggan. Da wir nun schonmal direkt im Herzen des Millerntor-Stadions waren, haben wir uns noch zu einem Foto am heiligen Rasen hinreißen lassen.
Gestern startete dann die WM der Frauen. Mit dabei natürlich Christina Rann, die für den kanadischen Sender TSN den deutschen Kommentar nicht nur für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft bietet, sondern auch die Schweizer Spiele übernimmt.
Und damit verabschieden wir euch ins Wochenende.
Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.