#SUMMASUMMARUM | 341

Moin aus der Schanze,

auf diese Nachricht haben nicht nur Sci-Fi-Fans ihr Leben lang gewartet. Es ist offiziell: Wir sind nicht allein. (Eigentlich sollte diese Aussage der Titel unseres Summasummarums werden, aber anders als die US-Regierung hätten wir nicht vertuschen können, dass es ein Wort zu viel ist.) Jedenfalls berichtet nun ein Ex-Offizier unter Eid, dass UFO-Reste gefunden wurden. Und auf die Frage, wo die Piloten dieser Raumschiffe geblieben sind, antwortete er, es seien auch „nicht-menschliche“ Überreste geborgen worden. Im Juni beteuerte dieser bereits in einem Interview, dass die US-Regierung im Besitz eines außerirdischen Flugobjekts von der Größe eines American Football-Felds sei. Für die Nicht-Amerikaner unter uns: Das Feld ist kleiner als beim Fußball – 109,7 Meter lang und nur 48,5 Meter breit. Wie breit der Offizier unter Eid war, ist hingegen nicht bekannt. Wenn ihr in den nächsten Tagen vermehrt Männer (und Frauen) in schwarz seht, könnte die Lage aber wirklich ernst sein.

Natürlich wünschen wir uns alle Raumschiffe mit Hyperantrieb oder Außerirdische, die unsere Freunde werden. Stellt euch E.T. auf dem roten Sofa bei Inka Schneider vor. Oder wie Christina Rann mit Überschallgeschwindigkeit von WM-Spiel zu WM-Spiel reist. Und wer weiß, vielleicht werden DIE MUSIKTIERE von ahoy radio sogar schon irgendwo in einer weit entfernten Galaxie gehört. Stutzig macht uns nach diesen brisanten Alien-News jedenfalls der Fund der Fliegerbombe letzte Woche im Schanzenviertel. Was ging da wirklich vor? Darüber kann euch Felix Seibert-Daiker von FAKT aufklären. Schaut euch eure Kolleginnen und Kollegen lieber nochmal genauer an, sie könnten schon lange unter uns sein.

Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.


Das Podcast-Zitat der Woche

„Mein Vorgänger sagte zu mir: Inka, auch wenn es mal schlecht läuft, es wird immer halb Acht.“

In der neuen Folge von „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ gibt DAS!-Moderatorin Inka Schneider Tipps gegen Lampenfieber, kritisiert den Häppchen-Journalismus und wünscht sich mehr Tiefgang. Außerdem lobt die gebürtige Rüsselsheimerin den Bürgersinn in Hamburg und kommentiert die aktuelle Lage beim NDR. Die Folge gibt es ab sofort überall, wo es gute Podcasts gibt und bei ahoy radio.


Lars Meier Management & PR | Film ab: Rann Fact – das WM Spezial

Nationalspielerin Alexandra Popp ist nun auf Platz drei der Torjägerinnen im Nationaltrikot, die philippinische Nationalspielerin Reina Bonta produziert eigentlich aufwändige Kurzfilme und die Schweizerin Fabienne Humm kann den schnellsten Hattrick bei einer Fußball WM der Frauen auf ihr Konto verbuchen. All diese und viele weitere Fakten bereitet Christina Rann als „Rann Fact“ in 30-sekündigen Videos auf, die ihr auf ihrem TikTok-Kanal anschauen könnt. Passend zur Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland laufen die aktuellen Folgen unter dem Titel „WM Spezial“, aber auch nach der WM fasst Christina im „Rann Fact“ kuriose und spannende Fakten rund um den Frauenfußball kurz, knackig und äußerst unterhaltsam zusammen.

Nachdem wir eine ganze Weile gemeinsam mit Christina an der Entwicklung des Formats und der Strategie getüftelt und einige Male in Sachen Ideensammlung für Inhalte die Köpfe zusammengesteckt haben, freuen wir uns jetzt sehr, dass die ersten Folgen veröffentlicht sind. Wir unterstützen Christina außerdem mit großer Freude bei der Postproduktion und hoffen, euch gefällt das Endprodukt ebenso gut wie uns.


Gute Leude Podcasts | Die Woche bei „Wie ist die Lage?”

„Der Wille der Hamburgerinnen und Hamburger hat nicht nachgelassen.“
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der Grünen in Hamburg, spricht über die Aufmerksamkeit für die Iran-Revolution und die Unterstützung durch Protest. Ferner kommentiert sie das Sommerinterview mit CDU-Chef Merz.

„Ich raufe sehr viel die Haare und fluche leise vor mich hin.“
So geht es der Schriftstellerin und Übersetzerin Isabel Bogdan, wenn sie ein neues Buch schreibt. Außerdem verrät sie, wie es zur Verfilmung ihres Bestseller-Romans „Der Pfau“ kam.

„Wir müssen Prüfungsformate entwickeln, bei denen ChatGPT nicht hilft.“
In der Folge mit Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, geht es um den Umgang mit KI in der Lehre und die Platzierung der Uni Hamburg im Hochschulranking.

„Der Film fällt nur aus, wenn Gefahr für Leib und Leben besteht.“
Bei Schietwetter gibt es aber gratis Regencapes, erzählt Dirk Evers, Betreiber des Open-Air-SchanzenKino. Außerdem spricht er über das diesjährige Programm und erklärt, wie zwei Filme gleichzeitig laufen können.

„Wir haben das ehrgeizige Ziel, eine Bewegung anzustoßen.“
Die Diversity- und Inklusionstrainerin Vanessa Lamm spricht mit Lars über die Idee hinter WELCOMING OUT, Möglichkeiten, das junge Unternehmen zu unterstützen und die diesjährige Pride Week in Hamburg.

Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hört ihr hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio. Und natürlich überall, wo es gute Podcasts gibt.


ahoy radio | Frei nach Dumas

Ganz im Gegensatz zu ihren literarischen Vorbildern kämpfen DIE (drei oder vier) MUSIKTIERE nicht mit spitzen Degen – wohl aber mit spitzen Zungen. Die ahoy-Team trifft sich jeden Donnerstag um 17 Uhr, um ein musikalisches Battle im Radio auszufechten.  

In dieser Show ist alles möglich. Jedes MUSIKTIER hat interessante Neuveröffentlichungen dabei und versucht, die anderen von den Songs zu überzeugen. Das ist ein Spaß, denn es gibt keine Genregrenzen und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich gut streiten. Es liegt also auf der Hand, dass heiß diskutiert, leidenschaftlich kritisiert, herzlich gelacht und manchmal auch geschmollt wird. In der einstündigen Sendung werden so manche Songs zerrissen, andere wiederum mit Begeisterung ins ahoy-Programm aufgenommen. Schaltet ein, wenn ihr das unterhaltsame Wortgefecht miterleben wollt.

JETZT NEU: Die Hörerschaft kann nach der Sendung auf dem ahoy-Instagram-Kanal für ihren Favoriten-Song abstimmen. In der darauffolgenden Sendung wird dann euer offizieller Liebling verkündet.


Lars Meier Management & PR | Das Schanzenviertel zu Gast bei FAKT

Letzte Woche Montag wurden wir von der Warn-App überrascht, die uns mitteilte, dass in unserem heimischen Schanzenviertel eine Bombe gefunden und entschärft werden müsse. Natürlich war die Evakuierung auch in unserem Summa Thema. Doch so überraschend ist der Fund von Blindgängern in Deutschland gar nicht, wie Felix Seibert-Daiker bei FAKT berichtet. Deutschland, Schauplatz vieler vergangener Kriege, hat immer noch ein ernstzunehmendes Problem mit nicht detonierten Bomben, ebenso wie mit Tonnen von Kriegsmüll, die unter der Erde oder in unseren Meeren gelandet sind. Welche Gefahren das birgt, könnt ihr euch in dem FAKT-Beitrag anschauen.


Unsere kleine Schanze | La dolce vita auf dem Schulterblatt

In unserer neuen Rubrik „Unsere kleine Schanze” stellen eure guten Leude ab sofort regelmäßig ihre Lieblingsecken aus der Sternschanze vor. Den Anfang macht Alex. 

Ich habe das Napoli auf dem Schulterblatt als ersten Schanzentipp auserkoren, weil ich damit eine meiner schönsten Hamburgnächte verbinde. Es begann an einem Freitagnachmittag im Mai 2022. Die letzten Corona-Maßnahmen waren frisch aufgehoben und unser kleines Team versammelte sich in der Agentur zum Feierabendbier, ehe wir beschlossen, abends eine Party im Vorfeld der Millerntor-Gallery zu besuchen. Da es bis dahin noch eine Menge Zeit zu überbrücken galt, verlagerte sich die Runde nach draußen und schlussendlich ins Napoli auf dem Schulterblatt, wo wir bei riesigen Pizzen und dem ein oder anderen Bier vom Fass die Grundlage für eine lange Nacht schufen.

Unvergesslich bleibt für mich die Erinnerung, wie wir im Restaurant saßen und während des Essens das Bundesliga-Freitagsspiel auf dem Smartphone verfolgten. Der Rest ist zwar Geschichte, doch das Napoli hat bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen: Seit jenem Abend besuche ich die Trattoria regelmäßig mit Freunden oder Familie, genieße meine Quattro Stagioni und denke dabei zurück an die wunderbare Zeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen.

Und damit verabschieden wir euch ins Wochenende.

Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

Weitere Artikel

#SUMMASUMMARUM | 349

Moin aus der Schanze, warum arbeiten die guten Leude eigentlich in einer „Fabrik”? Diese Frage erreicht uns immer wieder. Gerade, wer unsere kreative und handgemachte

#SUMMASUMMARUM | 348

Moin aus der Schanze, Ausrufezeichen in Schriftform sind bei uns äußerst selten. Das liegt zum einen daran, dass wir lieber mit unseren Inhalten Aufmerksamkeit erzeugen

#SUMMASUMMARUM | 347

Moin aus der Schanze, ihr lest es Woche für Woche bei uns: spannende Persönlichkeiten geben sich im Gute-Leude-Kosmos die Klinke in die Hand. Ob auf

#SUMMASUMMARUM | 346

Moin aus der Schanze, über 500 Hände haben wir in dieser Woche bei unseren Events geschüttelt. Und mit Sicherheit war auch der ein oder andere