Moin aus der Schanze,
über 500 Hände haben wir in dieser Woche bei unseren Events geschüttelt. Und mit Sicherheit war auch der ein oder andere feste Händedruck mit euch dabei. Am Samstag feierten wir das Gute Leude Sommerfest in der Gleishalle der Hobenköök. Am Montag waren wir mit Katharina Fegebank beim SchanzenKino Open Air. Und am Mittwoch haben wir die Nachhaltigkeitsszene beim 48. N Klub in Wilhelmsburg versammelt.
Wie immer forderten wir unsere Gäste auf, auch an ihre Performance zu denken. Denn am Ende sind sie es, die den Erfolg unserer Veranstaltungen ausmachen. Was wäre DJ MAD mit einer leeren Tanzfläche? Eine zweite Bürgermeisterin, die ihren Lieblingsfilm alleine anschauen muss oder ein Anjes Tjarks ohne kritische Nachfragen zur Verkehrspolitik? Und nicht ohne Stolz können wir sagen: Die Performance war sagenhaft. Nicht zuletzt der volle Einsatz der Gäste beim Fischtennisturnier, bei dem André Trulsen seinen Titel aus dem letzten Jahr leider nicht verteidigen konnte.
Ein großer Dank geht auch an unsere Partnerinnen und Partner, die es unseren Gästen so leicht machen, sich von der ersten bis zur letzten Minute wohlzufühlen. Wie uns von vielen Seiten zugetragen wurde, fehlte es an nichts und auch die prall gefüllten Gute-Nacht-Taschen dürfte vielen Gästen unseres Sommerfests und des N Klubs Zuhause ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Aber nicht nur Events standen in dieser Woche auf dem Programm. Wie immer dürft ihr euch auf beste Podcasts, Neuigkeiten von ahoy radio und den Lesetipp der Woche freuen. Obendrauf gibt es unsere Lieblinge des Monats. Statt Händeschütteln an dieser Stelle ein High five zum Wochenende.
Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.
Gute Leude Events | Leude, das war großartig

Das Gute Leude Sommerfest gehört mittlerweile fest in den Hamburger Veranstaltungskalender. Für uns ist die Feier ein absolutes Highlight und die perfekte Gelegenheit, unsere Freunde und Freundinnen des Hauses miteinander ins Gespräch zu bringen – und mit bester Laune auf die Tanzfläche. So auch in diesem Jahr: Gut 350 Gäste aus Kultur, Sport, Gesellschaft und Wirtschaft ließen in der Gleishalle Oberhafen den Sommer hochleben.
Der kreative Kulturort passte perfekt zum bunten Programm des Abends, bei dem unter anderem die 2. „MenscHHamburg-Fischtennis-Meisterschaft“ ausgetragen wurde. Gewinner des sportlichen Rundlaufs um die fischförmige Tischtennisplatte ist Holger Speckhahn. Der Moderator konnte sich gegen die Bundestagsabgeordnete Katharina Beck, Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Schauspielerin und Moderatorin Andrea Gerhard, Box-Weltmeisterin Dilar Kisikyol, Schauspielerin Andrea Lüdke, Torwart Robin Himmelmann, Schauspielerin Katharina Pütter, den ehemaligen Fußballspieler und -trainer André Trulsen und Moderator Florian Zschiedrich durchsetzen. Sein Preisgeld über 1.111 Euro ließ er der gemeinnützigen MenscHHamburg WG zukommen.
Es folgte ein lebendiger Abend mit vielen Höhepunkten. Wir danken dem Kiezchor der Hansemädchen für Gänsehautmomente zum Mitsingen und DJ MAD für seine mitreißenden Beats. Außerdem natürlich unseren vielen Partnern für die großartigen Aktionen und Gewinnspiele, die kulinarischen Genüsse und nicht zuletzt die wunderbaren Beigaben zu unserer Gute-Nacht-Tasche. Allen voran ahoy radio, ASTRA, der Braaker Mühle, Bäderland Hamburg, dodenhof, guenstiger.de, der Hamburger Morgenpost, MINI Hamburg und WallDecaux. Leude, es war uns ein Fest.
Das Podcast-Zitat der Woche

„Die schönsten Termine sind die kurzfristig abgesagten.“
Eigentlich hatten sich Simone und Ole vorgenommen, in dieser Folge doppelt so schnell zu sprechen. Das haben sie bei all der Hektik aber dann wieder vergessen. Es ist auch nicht einfach, als Künstlerin oder Künstler alles unter einen Hut zu bekommen. Hilft es eigentlich bei der Terminplanung, wenn man wirklich jonglieren kann? Und nutzt man besser einen digitalen Kalender oder einen aus Papier? Diese Folge solltet ihr euch jedenfalls bunt in euren Kalendern anmarkern, einrahmen und mit Priorität „hoch“ kennzeichnen. Oder ihr hört auf Tocotronic und sagt alles ab. Ole und Simone würden sich jedenfalls freuen, wenn ihr diese Folge auf doppelter Geschwindigkeit hört – sie haben heute nämlich wirklich gar keine Zeit.
In „Der kleine Salon – Kirschbier & Tomatensalat“ treffen sich Autorin Simone Buchholz und Musiker Ole Specht zu tiefen und leichten Gesprächen über die großen und kleinen Themen des Lebens. Im Mittelpunkt steht dabei aber immer, was die beiden vereint und sogar noch über Kirschbier und Tomatensalat steht: Kunst und Kultur – und alles, was dazugehört.
Neue Folgen des von uns produzierten Podcasts gibt es jeden vierten Dienstag. Ihr wollt die neue Folge vor allen anderen hören? Dann schaltet jeden vierten Montag um 20 Uhr ahoy radio ein.
Gute Leude Events | Mit Weitsicht Richtung Zukunft

Bei der 48. Ausgabe des N Klub ging es hoch hinaus. Tief im Süden und doch über den Dächern der Stadt luden wir gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken zum nachhaltigen Netzwerk in den Energiebunker Wilhelmsburg. Nicht nur die spektakuläre Location sorgte dabei für einen Rundumblick – Menschen aus allen Bereichen der nachhaltigen Engagements schufen eine inspirierende Atmosphäre, wie es sie nur beim N Klub gibt.
Den Abend eröffnete Lars Meier gemeinsam mit Co-Gastgeber Christian Heine, dem Geschäftsführer der Energiewerke, bevor sich Verkehrssenator Dr. Anjes Tajrks in „N Klub fragt nach” den Fragen von Lars stellte. Ralf Helling von Lenzsiedlung e.V. durfte sich über den Gewinn des „Haspa Nachhaltigkeitspreis” im Wert von 2.500 Euro freuen, nachdem sich fünf spannende Projekte auf der „100 Sekunden”-Kiste das Mikrofon in die Hand gaben. Einen würdigen Abschluss fand der 48. N Klub mit „Stand der Dinge” zum „Open Mouth – Hamburg Food Festival” und einem temperamentvollen Impulsvortrag von Cradle-to-Cradle-Erfinder Prof. Dr. Michael Braungart. Als weiteres Highlight boten die Hamburger Energiewerke Führungen durch den Energiebunker an.
Mehr über die Höhepunkte des Abends erfahrt ihr in den kommenden Tagen auf den Social Media Kanälen des N Klub.
Danke an die Partner, die diese wertvollen Abende ermöglichen:
Hamburger Energiewerke, Sprinkenhof GmbH, Hamburger Sparkasse, Ratsherrn, braaker mühle, Open Mouth – Hamburg Food Festival, Mercado, SZENE HAMBURG, Hamburger Morgenpost, ahoy radio und WallDecaux
Lars Meier Management & PR | Tobi Schlegl geht mit „Strom“ auf Lesereise

Noch knapp einen Monat ist es hin, bis Tobi Schlegls neuer Roman „Strom“ erscheint. Nach der Premierenlesung im Rahmen des Harbour Front Festivals am 25.09. in der Laeiszhalle (wofür ihr hier noch Tickets bekommt), zeigt Tobi seinem Buch die Welt – zumindest einen kleinen Teil davon. Innerhalb eines Monats macht er Halt in vier weiteren deutschen Städten, darunter auch Berlin und Göttingen. Tickets für alle Stopps der kleinen Lesereise könnt ihr hier ergattern.
Gute Leude Events| Filmnacht im Schanzenpark

Volles Haus beim Lieblingsfilm-Abend mit Katharina Fegebank beim SchanzenKino Open-Air. Gezeigt wurde „Soul Kitchen“, der Lieblingsfilm unserer Zweiten Bürgermeisterin. Im Talk mit Lars erzählte sie, dass Soul Kitchen für sie eine wundervolle Hommage an die Stadt Hamburg ist. Und auch den Soundtrack des Films findet sie große Klasse. Und schon am Sonntag ( 03.September) gibt es die Fortsetzung des Open-Air Kinoabends. Diesmal mit „Mein fabelhaftes Verbrechen“, dem Lieblingsfilm von Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Der Eintritt für alle ist an diesem letzten Abend der Saison frei. Wir freuen uns auf euch.
MenscHHamburg e.V. | 5. Annemarie Dose Preis

Am 29.08.23 wäre Annemarie Dose, Gründerin der Hamburger Tafel, 95 Jahre alt geworden. Zu ihren Ehren wird seit fünf Jahren der Annemarie Dose Preis für innovatives Engagement in Hamburg verliehen – ins Leben gerufen, von MenscHHamburg und dem Hamburger Tafel e.V. Ganz nach dem Motto: „Nicht lang schnacken – selbst anpacken“.
Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer lud in den Großen Festsaal des Hamburger Rathaus‘ ein, um in feierlicher Atmosphäre zwei Gruppenpreise und einen Einzelpreis zu verleihen. Nach einem Gespräch mit „Amis“ Enkel Mats Regenbogen und improvisierter Unterhaltung von DIE SPIELER ging es über zur Preisverleihung. Die Gruppenpreise erhielten Zeitleben e.V. und ihr Projekt „Kraftspende Hamburg“, das sich für engagierte Menschen einsetzt, und der Verein Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder e.V. Letztere können mit dem gewonnenen Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro nun drei weitere Patenschaften für Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchtgeschichte ermöglichen.
Den Einzelpreis gewann die amtierende Boxweltmeisterin im Fliegengewicht Dilar Kisikyol mit ihrem Projekt „Du kämpfst“. Dilar, was übersetzt so viel wie „Feuerherz“ bedeutet, setzt sich nicht nur für mehr Sichtbarkeit von Frauen im männerdominierten Boxsport ein – mit ihrer Initiative ermöglicht sie erstmalig auch an Parkinson erkrankten Frauen den Zugang zum Boxen. Die Laudatio auf das Projekt hielt Jurymitglied Andrea Gerhard stellvertretend für den Verein MenscHHamburg.
Alle diesjährigen Preisträgerinnen und -träger des Annemarie Dose Preises sind zusätzlich für den Deutschen Engagementpreis 2024 nominiert.
ahoy radio | Reeperbahn Festival im Studio

Im September blasen wir auf keinen Fall herbstliches Trübsal. Ganz im Gegenteil! Es wird richtig eingeheizt, denn wie jedes Jahr findet in diesem Monat das großartige Reeperbahn Festival statt. Vom 20. bis zum 23. September verwandelt sich ganz St. Pauli in eine riesige Festivallocation. Neben dem Festival Village auf dem Heiligengeistfeld gibt es unzählige andere Locations, in denen Konzerte stattfinden. Der Indra Musikclub, der Mojo Club, der Nochtspeicher, das Knust und die Prinzenbar sind auch dabei.
Das Reeperbahn Festival ist der Place to be für Newcomer aus aller Welt. Neben ausführlicher Berichterstattung in Sendungen wie „ZEHN UHR MITTAGS – Die Morgenschau am Vormittag“ und dem „Kulturbarometer“ hat ahoy radio für eine große Portion guten Vorgeschmack zwei Spezialsendungen konzipiert.
Save the dates:
Dienstag, 05. September, 17 Uhr: ANKER Spezial – Welche Hip Hop Acts erwarten uns auf dem Reeperbahn Festival?
Dienstag, 12. September, 17 Uhr: Spezial mit RBF-Pressesprecher Frehn Hawel – Auf welche Acts können wir uns freuen?
Lars Meier Management & PR | Jo Schück sammelt bittere Erkenntnisse in Namibia

Wer damals in Geschichte aufgepasst hat, weiß ungefähr, welche bittere Vergangenheit Deutschland und Namibia verbindet. Aber wie war das noch genau? Jo Schück und das ZDF aspekte-Team sind auf Spurensuche in Namibia gegangen. Sie haben in Gesprächen mit verschiedenen Protagonisten die erschreckende Geschichte der Ausbeutung der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika skizziert und auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Die ganze bewegende Dokumentation könnt ihr euch hier ansehen.
Die Woche bei „Wie ist die Lage?”

„Ich habe einige Male herzhaft gelacht, als ich gehört habe, wer mit wem im Klinsch liegen soll.“
Im (fast) täglichen Podcast „Wie ist die Lage?“ äußert sich Hamburgs Zweite Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, über die Stimmung im Hamburger Senat und berichtet vom Lieblingsfilmabend im Open-Air-SchanzenKino.
„Wir verkaufen unseren Gin in 55 Länder.“
Der Mitgründer der Hamburg Distilling Company, Martin Spieker, spricht über die Entstehung seines Unternehmens und verrät, wie erfolgreich alkoholfreier Gin wirklich ist.
„Ich hoffe, dass Aiwanger mehr als nur einen Denkzettel bekommt.“
Im Podcast „Wie ist die Lage?“ empört sich der in Bayern geborene Schauspieler Sebastian Bezzel über den umstrittenen Politiker.
„Wir haben ein 1.500 Meter tiefes Loch gebohrt.“
Der Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, Christian Heine, spricht über neue Projekte der Energieversorgung und den Kohleausstieg.
„Eimsbüttel ist für mich wie ein Wohnzimmer.“
Die Schriftstellerin Jasmin Ramadan erzählt von ihrer Verbindung zu Eimsbüttel, ihrem neuen Buch „Auf Wiedersehen“ und ihrem Durchbruch mit „Soul Kitchen“.
Alle Folgen von „Wie ist die Lage“ hört ihr auf den gängigen Streamingplattformen und von Montag bis Freitag um 12 Uhr im Programm von ahoy radio.
Lars Meier Management & PR | Neues aus der Podcastwelt

Zwei Podcastempfehlungen möchten wir euch diese Woche mit auf den Weg geben:
Vergangenes Wochenende fand das wohl politischste Festival Deutschlands in Jamel statt. Das kleine Dorf in Mecklenburg-Vorpommern ist vorrangig von Neonazis besiedelt, doch das Ehepaar Lohmeyer wehrt sich und veranstaltet nun schon seit 16 Jahren das „Jamel rockt den Förster“-Festival für Demokratie und Solidarität. Für „Jamel rockt den Förster“ hat Tobi Schlegl auch schon im letzten Jahr seinen Podcast 2Retter1Mikro reanimiert und auch in diesem Jahr wird der Podcast von und über unsere Alltagsheldinnen und -helden wieder zum Leben erweckt. Zu Gast waren unter anderem der Sänger Bosse, Prinzen-Mitglied Sebastian Krumbiegel und auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ist Tobi vors Mikro gelaufen. Die Spezialfolge vom Festival für Demokratie und Solidarität könnt ihr euch hier anhören.
Christina Rann hat zwar keinen eigenen Podcast, ist aber ein immer wieder gern gehörter Gast in anderen Formaten. Im neuen Audio-Magazin „Sportstunde“ von Oliver Dütschke und Patric Hoch spricht sie über die vergangene Frauen-WM in Australien und Neuseeland, ihre eindeutige Meinung zum Skandal um Rubiales und die patriarchalen Strukturen im Fußball. Ihr hört die ganze Folge hier.
GLLT | Lass’ die Leute lesen

Wenn Ulrich Wickert einen Gastbeitrag für die SZ verfasst, wäre das alleine schon fast einen Lesetipp wert. Wenn es darin dann auch noch um die „beste Band der Welt” geht, wird unser Lesetipp sogar zur Leseobligation. Im Beitrag setzt sich Wickert mit der Ironie in den Songtexten von „Die Ärzte” auseinander und vergleicht diese mit den Werken der berühmtesten deutschen Literaten, wie Christian Morgenstern, Joseph Roth oder Kurt Tucholsky. Was auf den ersten Blick völlig absurd erscheint, wird beim Lesen des Beitrags von Satz zu Satz schlüssiger, bis es am Ende sogar logisch klingt.
Unsere Lieblinge des Monats

Der Herbst kommt in großen Schritten – und auch in der Fabrik steigt langsam die Vorfreude auf die goldene Jahreszeit. Dies hängt aber nicht nur mit den bunten Blättern an den Bäumen zusammen, sondern auch mit den vielen anstehenden Konzerten und Veranstaltungen, neuen Büchern und Alben – und natürlich neuen Podcasts. Eine Übersicht findet ihr wie immer in unseren Lieblingen des Monats. Dort verraten wir euch außerdem unsere Lieblings-Frühstücksspots in Hamburg. Hier entlang.
Und damit verabschieden wir euch ins Wochenende.
Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.