Moin aus der Schanze,
es ist das Hamburger Event der Woche. Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen kommen voller Hoffnung zusammen. Sofern sie denn eines der begehrten Tickets ergattern konnten. Es wird mitgefiebert, hitzig diskutiert, Bier getrunken – und am Ende tanzen einige vor Freude und schauen umso vorfreudiger in die Zukunft. Die Rede ist natürlich von der großen Jubiläumsausgabe des N Klub am vergangenen Dienstag im Neuen Amt Altona. Sage und schreibe 50 Mal haben wir in den vergangenen 16 Jahren Akteure aus allen Bereichen nachhaltigen Handelns zu inspirierenden Abenden zusammengebracht. Eine Zutat des Erfolgsrezeptes: die immer neue Mischung aus langjährigen Wegbegleiterinnen und frischen Impulsgebern für die Welt von Morgen. Zu ersterer Gruppe gehören Katharina Fegebank und Oke Göttlich. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und der Präsident des FC St. Pauli sind seit den Anfangstagen immer wieder Gäste des N Klub und zeigten auch bei dieser besonderen Ausgabe wieder einmal eindrucksvoll, warum ihre Perspektiven immer wieder bereichernd sind. Diesmal fanden sich beide in der Talkrunde „N Klub fragt nach” wieder und stellten sich den kritischen Fragen von Lars. Nachhaltigkeit, Politik und Fußball? Beim N Klub geht das alles zusammen. „Teamspirit und Spielfreude” brauche es laut Fegebank schließlich in allen dieser Bereiche. Kraftvoll und inspirierend sollte Fußball zudem im besten Falle sein, da sind sich die beiden einig. Gleichzeitig sieht Göttlich Nachholbedarf beim Fußballbetrieb in Sachen Nachhaltigkeit. Um solche Defizite aufzuzeigen, gibt es den N Klub ja schließlich auch.
Was der 50. N Klub noch zu bieten hatte, erfahrt ihr neben vielen weiteren Highlights unserer Woche im Folgenden. Nichts wie rein in unseren Wochenrückblick. Denn einige von euch scheinen sich ja auch noch für das heutige Fußballspiel zu interessieren, das für manche zum zumindest zweitschönsten Event der Woche werden könnte.
Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.
Gute Leude Events | 50. N Klub
„Hot Shit” sei Nachhaltigkeit damals gewesen, als 2008 zum ersten Mal engagierte Menschen im Rahmen des N Klub zusammenkamen. Das berichtete Kristina Kara, die damals schon mit von der Partie war, am Dienstag im Neuen Amt Altona. 50 Veranstaltungen später muss der Begriff nicht mehr erklärt werden, ist aber aktueller denn je. Da sind sich die alten Weggefährtinnen und neuen Impulsgeber beim N Klub einig.
Auch nach 50 Ausgaben dreht sich bei unserer Eventreihe alles um das gemeinsame Arbeiten an einer lebenswerten Zukunft. Davon zeugte auch die lebhafte Diskussionsrunde zu Beginn, deren Teilnehmenden allesamt unter 30 sind. Befragt von Moderatorin Andrea Gerhard lieferten Lea-Maria Rhein von der Letzten Generation, Annika Kruse von Fridays for Future und Alexander Mohrenberg von der SPD einen Weck- wenn nicht gar Hilferuf in Sachen Klimaschutz.
Nachhaltigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Zusammenhalt und Solidarität sind Stichworte, die in nahezu allen Programmpunkten des Abends fielen. Diese Werte bilden auch die Grundpfeiler des Veranstaltungsortes für diese besondere Jubiläumsausgabe des N Klub, der passender nicht sein konnte. Das Neue Amt Altona bot das perfekte Umfeld für die Rück- und Ausblicke des Abends, steht der Ort doch selbst auch für eine nachhaltige Entwicklung des Stadtteils. Für eine solche sorgt auch der Verein Gängeviertel e.V., der am Abend den Haspa Nachhaltigkeitspreis entgegennehmen durfte.
Wer den N Klub kennt, kennt die 100-Sekunden-Kiste als kleine Bühne für große Ideen. Diesmal jedoch wurde sie von langjährigen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern gekapert, die ihre ganz eigenen Geschichten über den N Klub zu erzählen hatten. Apropos Kapern: FC St. Pauli-Präsident Oke Göttlich sorgte innerhalb der Talkrunde „Stand der Dinge” an der Seite von Katharina Fegebank und N Klub-Initiator Lars mit einem Vorschlag für Aufsehen. Er habe nämlich große Lust, in eine ihm fernliegende Partei einzutreten, um sie von innen aufzubrechen.
Es wäre jedoch kein Gute-Leude-Event, wenn nicht auch ausreichend Raum zum Feiern dieses Meilensteins gewesen wäre. Die Morgenwelt Rocks Fahrraddisko sorgte dabei für den nachhaltigen Twist auf dem Dancefloor.
Es gäbe noch so viel mehr zu berichten von diesem besonderen Jubiläum. Und das werden wir auch. Schaut dafür unbedingt auf den Social Media Kanälen des N Klub vorbei, z.B. hier bei LinkedIn.
Weiteren Lesestoff zur bisherigen Reise des N Klub bieten u.a. Artikel in der heutigen Print-Ausgabe der Hamburger Morgenpost, in der Mai-Ausgabe von Szene Hamburg, sowie auf welt.de und bei T-Online.
Das Podcast-Zitat der Woche
„Das OMR-Festival ist wie ein Frühstück in einem Luxushotel.”
Philipp Westermeyer sorgt für ähnlich viel Trubel wie das anstehende Derby. Der Gründer von OMR versetzt Hamburg mit dem OMR-Festival einmal im Jahr in Ausnahmezustand. Aus aller Welt kommen Promis, Kreative und Vorreiter der Medien- und Marketingbranche für zwei Tage in die Schanze. Wie er es geschafft hat, Kim Kardashian in die Hansestadt zu locken und auf welche der 800 Speaker er sich noch freut, verrät er in unserem „Wie ist die Lage”-Spezial, zu hören am Sonntag und Montag um 12:00 Uhr bei ahoy radio und natürlich hier.
GLF für Mercado Altona | PR über den Stadtteil hinaus
Das Mercado ist in aller Munde. Denn als nachbarschaftliches Einkaufszentrum im Herzen Altonas können wir Themen und Eigenschaften in die Medien transportieren, die bei der Konkurrenz oftmals nicht zu finden sind. In mehreren Magazinen der Bauer Media Group (z.B. Tina) wurde das Mercado gerade erst als positives Beispiel dafür porträtiert, wie man mit „Gespür für die Wünsche der Kunden“ neues Leben in die Innenstädte bekommt. Mit etwa 20.000 Besucherinnen und Besuchern am Tag ist das Mercado schon lange Dreh- und Angelpunkt des beliebten Hamburger Stadtteils und setzt auf ein lebendiges Miteinander anstatt auf Anonymität. So auch beim Frühlingsflohmarkt, der am 1. Mai im sowie rund um das Mercado stattfand und mit seinen Standgebühren das Kulturprogramm der altonale unterstützt. Das sind Themen für die Hamburgerinnen und Hamburger und dadurch natürlich auch für lokale Medien wie die Szene Hamburg.
Die Woche bei „Wie ist die Lage?”
„Ich bin keine Einzelkämpferin, ich bin Teamplayerin.“
Ksenija Bekeris, Hamburgs Senatorin für Schule und Berufsbildung, redet in „Wie ist die Lage?“ über Hamburgs Schulsystem und darüber, was sich in ihrem Leben verändert hat, seitdem sie vor 100 Tagen ihr Amt angetreten hat.
„Kinder sind beim Essen anspruchsvoll.“
Der Geschäftsführer der „Wackelpeter Frischküche“, Jens Witt, berichtet im (fast) täglichen Podcast über das ökologische Kochen für Kitas. Außerdem verrät er, welche Gerichte bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut ankommen.
„Bei uns steht die Würde im Vordergrund.“
Die zweite Vorsitzende des Hamburger Hilfskonvois, Franziska Schubert, spricht über den bevorstehenden „Spendenschnack“ am 4. Mai. Außerdem berichtet sie über die Herausforderungen bei den Hilfslieferungen nach Griechenland.
„Es ist 365 Tage im Jahr doof, alleine zu sein.”
Nussin Armbrust erzählt von der Mission ihrer gemeinnützigen Organisation „Mehr Zusammen“ und gibt einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen gegen Einsamkeit.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hört ihr hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
ahoy radio | Die Welle der Vielfalt
Es gibt eine neue Sendung im ahoy Programm: The Tide Is Queer – Die queere Radiosendung von der Community, für die Community. Ab Dienstag, den 7. Mai ist das Moderationsduo Joana Kimmich und Luca Hämmerle jeden zweiten Dienstagabend um 19 Uhr bei „The Tide Is Queer“ auf Sendung.
Die beiden liefern Party-, Konzert- und Kulturtipps am laufenden Band, sprechen über queere Icons, lassen sich über ihre liebsten Vorurteile aus und laden auch noch spannende Leute ins ahoy-Studio ein. Jede Sendung hat ein anderes Thema. Der gemeinsame Nenner: Es betrifft die queere Community.
So auch gleich das erste Thema: Label! Wie helfen Label in der Community? Wann sind sie von Vorteil und wann können sie einschränken? Und was hat es mit Queerbaiting und Billie Eilish auf sich? Um all das geht es in der kommenden Sendung: Dienstag, 7. Mai, 19 Uhr, nur bei ahoy radio
Gute Leude Podcasts | Linda Zervakis bei „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“
„Guten Abend, meine Damen und Herren“ – 11 Jahre lang eröffnete Linda Zervakis mit diesen Worten die Tagesschau. In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ erzählt sie Lars von ihrer Kindheit in Harburg, dem Weg vor die Fernsehkameras und ihrem Spagat zwischen Information und Unterhaltung. Die Folge findet ihr ab sofort überall, wo ihr sonst Podcasts hört und am Sonntag um 10 Uhr bei ahoy radio
„Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ ist eine Produktion der Gute Leude Fabrik. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag um 20 Uhr bei ahoy radio und im Anschluss überall, wo es gute Podcasts gibt.
GLF für Barkassen-Meyer | Hubi schnackt mit Thering
„Wir müssen uns auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hafen noch schneller bewegen.“ Nach dem Ausflug an die Alster in der letzten Folge ist Hubi nun wieder zurück an der Elbe. Dort empfängt er an Bord seiner Barkasse Gerda 2.0 den Vorsitzenden der CDU Hamburg, Dennis Thering. Die beiden sprechen über den Werdegang des gebürtigen Hamburgers, seine Leidenschaft für die Politik und seine Liebe zur Elbe, die vor allem auf das Stelzenhaus seiner Großeltern zurückzuführen ist. Daneben geht es um die großen Herausforderungen für den Hafen, die Unterschiede zum Rotterdamer Hafen, Hamburg als Kreuzfahrtstandort und den bevorstehenden Hafengeburtstag.
Die neue Folge von „Hubis Hafenschnack“ hört ihr hier oder am Samstag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Lars Meier Management & PR | Kafka, Käfer, Wehrpflicht
Wenn Jo Schück als Käfer verkleidet im Speisewagen der tschechischen Eisenbahn Richtung Prag sitzt, kann das nur eines bedeuten: Es ist Kafka-Jahr. Für aspekte wandelt Jo in der goldenen Stadt auf Kafkas Spuren, geht dem Wort „kafkaesk“ auf den Grund und besucht das Tattoostudio Kafka Ink, in dem sich sage und schreibe 50 Menschen im Monat ein Kafka-Motiv stechen lassen. Zurück in Berlin spricht Jo mit Daniel Kehlmann, der das Drehbuch zur ARD-Serie „Kafka” geschrieben hat, und mit Schauspieler Jonas Dassler, der auf den Brettern des Maxim-Gorki-Theaters den Affen Rotpeter zum Besten gibt. Wer sich Jo im Käferkostüm nicht entgehen lassen und darüber hinaus eine Menge über Kafka lernen möchte, sollte unbedingt hier klicken.
Unsere Lieblinge des Monats Mai
Alles neu macht der Mai. Also, warum nicht auch mal etwas Neues in Hamburg entdecken? Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Laune – genau wie die Lust, sich auf ein Abenteuer einzulassen! Vielleicht eine schöne Fahrradtour in Richtung der Wilhelmsburger Dove-Elbe, wie es Caspar und Freya machen? Oder ihr genießt das Wasserlichtkonzert in Planten un Blomen, welches nun wieder in vollem Glanz erstrahlt. Und falls die Sonne sich doch einmal verstecken sollte, dann haben wir auch die ein oder andere Buch- und Filmempfehlung für euch. Worauf wartet ihr noch? Lasst uns gemeinsam frisch in den Mai starten und Hamburg auf eine ganz neue Art und Weise erleben. Klickt hier und lasst euch inspirieren.
Damit verabschieden wir euch in ein schönes Wochenende.
Eure
PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.