Moin aus der Schanze,
wie Die Toten Hosen schon sangen: „Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft. Komm und wünsch dir was.“ Heute Abend ist genau dieser Zeitpunkt – der „Tag der Sternschnuppen“. Schnappt euch also euren Lieblingspullover, eine kuschelige Decke und etwas Tee und kommt den Sternen etwas näher. Wer wird die Sternschnuppen entdecken und hat einen Herzenswunsch frei?
Auch bei uns standen diese Woche die Sterne günstig. Deshalb begeben wir uns jetzt auf eine Reise durch unterschiedlichste Galaxien, lauschen faszinierenden Geschichten aus dem Fußballuniversum, blicken beim N Klub auf den Zustand unseres Planeten und begrüßen unsere neue Kollegin Sarah in unserem Orbit.
Also kommt mit auf unsere Sternenreise, die keine Wünsche offen lässt. Wobei, einen haben wir dann doch noch: Wir wünschen euch ein schönes Wochenende.
Viel Vergnügen mit dem #Summasummarum
Gute Leude Events | 52. N Klub

Von wegen nur Ökos… Wie vielseitig Nachhaltigkeit ist, wird bei jedem N Klub deutlich. Die 52. Ausgabe unserer Eventreihe am Montag stand vor allem im Zeichen sozialen Engagements. Das lag nicht zuletzt an der Location, dem Bürgerhaus Bornheide, das unter anderem eine Ausgabestelle der Hamburger Tafel ist. Die feiert in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum, was uns zur Frage veranlasste, wie eigentlich der „Stand der Dinge“ bei dieser für viele Menschen elementar wichtigen Institution ist.
Für manch eine Träne im Auge sorgte das Impulsgespräch mit der 19-Jährigen Ukrainerin Mascha, die von ihrer Anfangszeit in Hamburg erzählte und an die rund 100 Gäste appellierte, den Krieg in ihrem Heimatland nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Eine kleine Bühne für große Ideen boten wie immer die beliebten Kurzvorträge in „100 Sekunden“ und über den „Haspa Nachhaltigkeitspreis“ durfte sich das solidarische Bistro Osborn53 freuen. Den Abschluss des Bühnenprogramms bildete traditionell „N Klub fragt nach“, in dessen Rahmen Lars der Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz auf den Zahn fühlte. Was Anna Gallina in Osdorf irritiert und über welche Umweltsünde sie sich besonders ärgert, hat die Mopo zusammengefasst.
Doch so inspirierend und bewegend das Programm eines jeden N Klubs auch sein mag: die besondere Atmosphäre wird vor allem in den Momenten drumherum deutlich, in denen neue Verbindungen und Ideen für eine bessere Zukunft im Sinne aller entstehen. Mehr Infos zum N Klub und Eindrücke der letzten Ausgabe findet ihr auf den Social-Media-Kanälen, zum Beispiel hier bei LinkedIn.
GLF für Neues Amt Altona | Von Fischmarkt-Souvenirs und Stadtvisionen

Der Podcast vom Neuen Amt Altona geht in die zweite Runde. In dieser Folge unterhält sich Christina Veldhoen mit dem Architekten und Vorsitzenden von Altona 93, Ragnar Törber. Er spricht über seine Jugend in Altona, Geschenke auf dem Fischmarkt, die besten Joggingstrecken des Viertels und zukunftsweisende Flächennutzung in der Stadtentwicklung.
„Neues Aus Altona“ gibt es ab zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt und immer vorab montags um 20 Uhr bei ahoy Radio. Das Format ist eine Produktion der Gute Leude Fabrik für das Neue Amt Altona.
Lars Meier Management & PR I Nostalgie und Fußballleidenschaft: Das verflixte 7. Jahr

Als wir am Mittwoch die Markthalle betraten, hat uns ganz unverhofft die Nostalgie gepackt. Dass hier schon große Karrieren ihren Ursprung hatten, ist ja hinlänglich bekannt. Von AC/DC und Guns n‘ Roses über The Clash zu Herbert Grönemeyer oder Nirvana: Alle haben sie in der Markthalle gespielt. Soweit so gut – nostalgisch wurden wir aber, da vor nunmehr sieben Jahren auch Arnd Zeigler hier seine ersten zarten Bühnenversuche wagte. Damals war die Gästeliste noch länger als die Liste der zahlenden Besucherinnen und Besucher. Seitdem hat Arnd die Bühnen Deutschlands erobert und wir sind wahnsinnig stolz auf diese Entwicklung. Daher sind Auftritte in der Markthalle immer etwas ganz besonderes und auch dieses Mal Grund genug, das verflixte siebte Jahr zu feiern statt zu fürchten.
Die neue Tour „Immer Glück ist Können“ hat mit den dieswöchigen Auftritten in Hannover, Berlin und Hamburg endgültig Fahrt aufgenommen und wird sicherlich auch noch den einen oder anderen Nicht-Fußballfan zu überzeugen wissen.
Fußballfans, die bereits überzeugt sind, sei gesagt: Es gibt dieses Jahr noch eine kleine Zugabe von Zeigler & Köster. Am 9.Dezember läuten die beiden im Ohnsorg Theater mit dem Live Podcast Special „Zeigler&Köster feiern Weihnachten: Der Jahresrückblick“ stimmungsvoll und unterhaltsam die Vorweihnachtszeit ein. Karten gibt es ab jetzt hier. Wir empfehlen dringend einen raschen Kauf.
Flurfunk | Moin, Sarah

Ahoi Sarah und herzlich willkommen bei den Guten Leuden. Du bist jetzt tatkräftig im Podcast-Büro tätig, hast aber einen Hintergrund in der Steuerberatung. Wie war der Übergang in die kreative Podcast-Welt für dich und wie haben dich deine Fähigkeiten bei diesem Übergang unterstützt?
Bevor ich zu den Guten Leuden gekommen bin, hatte ich bereits über ein Jahr Abstand zu meinem Beruf als Steuerberaterin. In der Zeit habe ich nämlich als Redakteurin für verschiedene Fachmagazine gearbeitet. Der Übergang war daher nicht mehr ganz so krass, aber dennoch wahnsinnig aufregend. Ich lerne gerne Neues und immer wieder dazu, das war sicherlich hilfreich dabei. Am meisten unterstützt hat mich aber das tolle Team der Guten Leude Fabrik. Auf diesem Wege einen herzlichen Dank!
Du hast bereits verschiedene Formate der Guten Leude Fabrik kennengelernt, darunter „Wie ist die Lage“. Also, wie ist deine Lage? Wie würdest du deine ersten Eindrücke bei uns in drei Stichworten beschreiben?
Bin ausgesprochen fröhlich (…so fröhlich war ich nie – Alfred Jodocus Kwak).
Das Wetter und ein anstehendes Wochenende laden dazu ein, sich auf der Couch einzukuscheln und einem Podcast zu lauschen. Oder wo könnten wir dich dieses Wochenende treffen?
An diesem Wochenende zieht es mich ausnahmsweise nach Berlin. Ansonsten würdet ihr mich wahrscheinlich mit meinem Hund und meiner Familie im Alstertal treffen, auf dem Hockeyplatz oder in geselliger Runde bei mir Hause. Ich mag es, wenn die Bude voll ist.
Die Woche bei „Wie ist die Lage?“

„In der Regierungsrolle muss man immer wieder schmerzhafte Kompromisse machen. Das wollte der Bundesvorstand der Grünen Jugend offensichtlich nicht.“
Die Bundestagsabgeordnete Linda Heitmann äußert sich über die politische Situation der Grünen.
„Im Hafen spielt es keine Rolle, wer du bist und woher du kommst. Hauptsache, du bist ehrlich und machst einen guten Job.“
Der Inhaber und Geschäftsführer von Barkassen-Meyer Hubert Neubacher spricht über die Menschen im Hamburger Hafen.
„Die Bedingungen für inhabergeführte Unternehmen haben sich extrem erschwert.“
Die ehemalige Betreiberin der Daniela-Bar Florence Mends-Cole erinnert an die Corona-bedingte Schließung ihrer Bar.
„Die Musikindustrie zwingt einen dazu, nur noch Single-Track basiert zu denken. Das ist für mich total unbefriedigend.“
Tondbandgerät-Sänger Ole Specht erklärt seine bewusste Entscheidung für das aktuelle Album-Release.
„50 Prozent des Budgets für humanitäre Hilfe wurden von der Politik gestrichen.“
Die Vorstandsvorsitzende von Plan International Deutschland Petra Berner mahnt die wirtschaftlichen Herausforderungen in der globalen Hilfe an.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hört ihr hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
ahoy radio | Perfekt auf Spur

Wenn sich junge Menschen zusammenfinden, um eine Band zu gründen, ist das immer schön mit anzusehen. Leider sind die Projekte meist nicht von langer Dauer: Die Einen ziehen weg zum Studieren, den Anderen fehlt neben dem Arbeiten die Zeit für die Musik. Umso schöner also, dass die Hamburger Gruppe Tonbandgerät nach über 17 Jahren – wenn auch in leicht veränderter Besetzung – immer noch gemeinsam musiziert. Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung ihres letzten Albums „Zwischen all dem Lärm“ vergangen – ein Zeitraum, in dem sich sowohl die Leben der Bandmitglieder als auch die gesamtgesellschaftliche Stimmung stark verändert haben. Passenderweise trägt das neue Tonbandgerät-Album, das heute erscheint, den Titel „Ein anderes Leben“. Neben poetischen Erzählungen über das Älterwerden, singt Sänger Ole Specht darin auch gegen den anhaltenden Rechtsruck an.
Ein Mensch, der so viel zu sagen hat wie Ole Specht, ist der perfekte Gast für das HANSE RENDEZVOUS. Sonntag kapert der Sänger, Podcaster und Moderator das ahoy Studio und spielt ab 17 Uhr eine Stunde lang seine Lieblingsmusik. Freut euch auf Klänge von Pascal Finkenauer, Niels Frevert, Phoebe Bridgers, The 1975, Kasi und vielen schönen, mal tiefsinnigen, mal lustigen – in jedem Falle persönlichen – Anekdoten von Ole zu den Songs.
Das Podcast-Zitat der Woche

„Ich versuche immer, aus meiner Umgebung etwas Schönes zu machen und der Stadt, in der ich lebe, etwas zurückzugeben.“
Dass Lars um keine gute Frage verlegen ist, beweist er regelmäßig als Moderator in Podcast-Formaten wie „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ und „Wie ist die Lage?“.
In dieser Woche hat er allerdings wieder mal eindrucksvoll gezeigt, wie gut er auch auf der anderen Seite des Gesprächstischs aufgehoben ist: Zu Gast beim Deutschlandfunk Kultur gab Lars bewegende Einblicke in den Mensch hinter den vielen ausgefallenen Ideen der Gute Leude Fabrik. Außerdem macht er deutlich, wofür diese durchweg und schon seit vielen Jahren stehen: gute Taten und soziales Engagement.
Im Gespräch erzählt Lars auch, warum er sich von dem Satz „Das haben wir noch nie gemacht“ nicht beeindrucken lässt und wie es ihm gelingt, seine Einfälle – gerne auch mal etwas kurzfristig – in die Tat umzusetzen. „Ich habe die Erfahrung gemacht, verrückte Ideen am besten immer gleich in der obersten Chefetage zu platzieren und damit überraschend aus dem Hinterhalt zu kommen.“
Das ganze Gespräch zum Nachhören gibt es hier.
Damit verabschieden wir euch in ein schönes Wochenende.
Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.