#SUMMASUMMARUM | 398

Moin aus der Schanze,

„Die schönste Stadt der Welt.” – Wir alle kennen diesen Satz in Bezug auf Hamburg. Hier beheimatete Mainstream-Radiostationen wiederholen ihn teilweise öfter als ihre austauschbare Musik, Hotels hoffen, mit dieser Behauptung ihre Übernachtungszahlen zu steigern und auch die Stadt selbst hat schon damit geworben. Und ihr habt sie doch bestimmt auch, Personen im Freundeskreis, die diese vollkommen subjektive Ansicht wie eine Tatsache verteidigen. Wir finden jedenfalls, diese fünf Worte passen nicht zu Hamburg. Bevor wir uns missverstehen: Wir lieben Hamburg in all seiner Vielfalt und sowohl ästhetischer als auch zwischenmenschlicher Schönheit. Jedoch liegt in letzterer auch der Knackpunkt: Arroganz macht hässlich und Eigenlob stinkt. Also lasst uns doch lieber mit und über die Menschen sprechen, die tagtäglich auf unterschiedlichste Art die 755 Quadratkilometer unserer Stadt nachhaltig mitgestalten. Auf Einige von ihnen trefft ihr natürlich in dieser Ausgabe unseres Wochenrückblicks. Fabriken und Discounter tragen im ersten Moment nicht gerade zur Schönheit einer Stadt bei. Nach dem Lesen werdet ihr aber feststellen, dass es auch sie sind, die eine Stadt lebenswert machen. Also nichts wie rein in unser Summa und dann ab in ein schönes Wochenende – vielleicht ja in einer Stadt, die wir mit sympathischer Bescheidenheit lieben.   

Viel Vergnügen mit dem #Summasummarum


Gute Leude für Bäderland | KI im Bäderland

Bei unserem Kunden Bäderland Hamburg gibt es immer etwas Spannendes zu erleben und zu berichten. Sei es der lang erwartete Neubau der Alsterschwimmhalle, die bautechnische Optimierung verschiedener Bad-Standorte oder das beliebte Sommerthema „Freibäder“ – wir begleiten den Presseauftritt von Bäderland nun schon eine ganze Weile mit jeder Menge Spaß und Erfolg. Letzte Woche aber gab es auch für uns etwas komplett Neues zu bestaunen: Im Bergedorfer Billebad wurde eine KI-basierte Technologie vorgestellt, die das Fachpersonal zukünftig beim Verhindern von Badeunfällen unterstützt. Hierzu wurden unauffällige Kameras verbaut, die KI-gesteuert Auffälligkeiten im Wasser erkennen und sofort ein Signal mit genauem Standort und Gefahreneinstufung an die Smartwatch der Badeaufsicht senden. Der spektakuläre Live-Test vor Ort – inklusive simuliertem Unfall und Rettung – schlug in den Medien richtig hohe Wellen. Unter anderem berichteten Sat.1, die Mopo, das Abendblatt, die Welt, ZEIT online, Radio Hamburg und der NDR.


GLF für Neues Amt Altona | Ulrike Lorenz über ihr Altona

„Neues Aus Altona“ ist der neue Podcast aus dem Neuen Amt Altona. In der aktuellen Folge spricht Vorständin Christina Veldhoen mit Ulrike Lorenz. Die Kulturmanagerin und Vorstandsvorsitzende der Konzertlocation Fabrik spricht über die Vorzüge des Arbeitens in Ottensen, über Stadtteil- und Musikkultur, schwärmt von der außergewöhnlichen Architektur ihres Arbeitsplatzes und erklärt, wie man Bühnengeschehen und Publikum eins werden lässt. Ihre früheste Kindheitserinnerung an Altona besteht aus Grautönen und – tatsächlich – Fabriken.

Neue Folgen hört ihr zuerst jeden zweiten Montag um 20 Uhr bei ahoy radio und jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt. Hier findet ihr die neue Folge und eine Übersicht aller Plattformen.


GLLT | Literatur gegen Überinformation

Wie beeinflusst die ständige Überflutung von Informationen unser Denken und Fühlen? Die britisch-türkische Schriftstellerin Elif Shafak sprach auf der Frankfurter Buchmesse über die Macht der Literatur im Zeitalter der Angst. Sie hinterfragt, wie wir uns in einer polarisierten Welt zwischen Überinformation, Apathie und gefühlskalter Politik behaupten können. Ihre klare Botschaft: „Echtes Wissen braucht Verlangsamung“ – in einer hektischen Zeit kann uns die Literatur helfen, innezuhalten und Raum für mehr Nachdenklichkeit und Empathie zu schaffen. Ihre Rede ist der perfekte erste Schritt gegen das endlose Scrollen und ist hier in der FAZ nachzulesen.


Das Podcast-Zitat der Woche

„Der Fußball steht einfach auf der Nummer 1 und gehört zum Lebensgefühl dazu.“

Fußballconnaisseure aufgepasst: Heute meldet sich Arnd Zeigler mit der sechsten Staffel „Ball You Need Is Love“ aus der Sommerpause zurück. Zu Gast in der ersten von 20 neuen Folgen ist kein geringerer als Reporterlegende Fritz von Thurn und Taxis. Von 1993 bis 2007 war er Fußballkommentator für den Pay-TV Sender Sky und ist somit prädestiniert, um gemeinsam mit Arnd Zeigler in die hintersten Ecken der Fußballchroniken vorzudringen.

Wie Fritz von Thurn und Taxis eigentlich zum Fußball kam, kann er selbst gar nicht so richtig erklären: „Ich war eigentlich der Einzige in der Familie, der sich schon als kleines Kind mit dem Ball beschäftigt hat und Sportnachrichten gehört hat. Das war irgendwie bei mir im Blut.“ Warum er dann sogar als junger Österreicher auch noch eine kurz andauernde HSV-Fanphase hatte, ist wohl ebenfalls nicht abschließend zu klären. Was die beiden jedoch klären konnten, ist warum Fritz von Thurn und Taxis von Franz Beckenbauer als „blaue Sau“ bezeichnet wurde.

Es heißt, Empfangsgeräte einzuschalten und beseelt zu lauschen. In den Startlöchern stehen nämlich auch bereits Star-Geiger David Garrett, Schauspielerin Bernadette Heerwagen (u.a. Tatort), Moderatorin Lena Cassel und Schauspieler David Ali Rashed (Die Discounter).

Ab jetzt immer freitags beim Podcastanbieter eures Vertrauens.


ahoy radio | Eine Stunde lang(es) Lieblingsmusik

Bei ihrem Studiobesuch durften wir Klara Lange direkt gratulieren – die Serie DIE DISCOUNTER hat den Deutschen Fernsehpreis in der Rubrik „Beste Comedy-Serie“ gewonnen. Dort verkörpert Klara die Rolle der stellvertretenden Supermarkt-Filialleiterin Pina. Kommenden Sonntag übernimmt Klara Lange im HANSE RENDEZVOUS für eine Stunde das ahoy Studio und spielt einen Lieblings-Musik-Mix von Drum’n’Bass über Indie bis hin zum Deutschrap ihrer Freundin und Serienkollegin Nura. Auch die eigene Musik darf nicht fehlen – denn neben der Schauspielerei singt Klara in der Soul-Pop Band Kata Kaze. Freut euch auf eine Stunde voller Anekdoten & Musikschwärmerei. Sonntag um 17 Uhr im HANSE RENDEZVOUS bei ahoy.


Gute Leude Podcasts | Die Woche bei „Wie ist die Lage?“

„Die Idee einer Genossenschaft des FC St. Pauli fand ich von Anfang an super.“
Die Vorständin der FC St.-Pauli-Genossenschaft Miriam Wolframm begeistert in „Wie ist die Lage?“ die Hörenden für die neue Organisation und deren Ziele.

„Ich war die meiste Zeit weniger Dramaturg, sondern mehr Kaufmann.“
Der Filmproduzent und frühere Geschäftsführer von Wüste Film Stefan Schubert resümiert im (fast) täglichen Podcast seine Arbeit für die Wüste Film.

„Ich fühle mich in Hamburg sicher, aber Sicherheitsgefühle sind vor allem eines: subjektiv,
betont Friedensforscherin Prof. Dr. Ursula Schröder und klärt über die Zusammenhänge zwischen Krieg, Klimakrise und Extremismus auf.

„Durch finanzielle Kürzungen müssten Einsatzstellen wie Krankenhäuser auf Freiwillige verzichten – das wäre ein großer Verlust für die Gesellschaft.“
Das befürchtet der Bundesfreiwilligendienstkoordinator von Stadtkultur Hamburg Nils Kumar im Gespräch mit Lars und erinnert an die gesellschaftliche Bedeutung der Freiwilligendienste.

„In Hamburg machen wir im Moment vieles richtig. Das führt zu einer großen Zufriedenheit mit dem Schulsystem.“
Schulsenatorin Ksenija Milda Bekeris lobt die Situation an Hamburgs Schulen.

Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hört ihr hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.


Flurfunk | Moin, Antonia

Moin, Antonia. Seit gut einem Monat verstärkst du das Team von Lars Meier Management & PR. Wie würdest du deinen Start beschreiben?
Meinen Start würde ich als ereignisreich beschreiben. Ich wurde sehr herzlich empfangen und durfte direkt mit zu der Premiere von Arnd Zeigler nach Kiel. So konnte ich natürlich am besten in die Thematik einsteigen.

Deine Aufgaben sind vielfältig. Von Tourplanung über Podcastproduktion bis hin zu Pressearbeit und Social Media. Was reizt dich besonders an deinem Tätigkeitsfeld?
Mich reizt besonders der direkte Kontakt zu den Klienten und eben auch die Möglichkeit, sich weiterbilden zu können. Zudem mag ich es, Verantwortung zu übernehmen und mein Wissen einzubringen.

Du hast Kommunikationsdesign studiert. Wie kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der täglichen Arbeit einbringen?
Während meines Studiums habe ich verschiedene kreative Kommunikationswege kennengelernt. Ebenso habe ich ein gezieltes, prozessorientiertes Arbeiten und Team Building erlernt. Ich kann mein Wissen und meine Fähigkeiten bei der Gestaltung und Social Media einbringen.

Du betreust auch Arnd Zeiglers Podcast „Ball You Need Is Love“, dessen neue Staffel gerade gestartet ist. Wen würdest du dir persönlich als künftigen Interviewgast für das Format wünschen?
Persönlich würde ich mir als künftigen Interviewgast Manuel Neuer wünschen. Ich finde ihn sehr inspirierend. Er ist ein Teil meiner Lieblingsmannschaft, seit ich klein bin.

Jetzt steht aber erstmal das Wochenende vor der Tür. An welchen Lieblingsorten in der Stadt könnte man dich antreffen?
Ich halte mich sehr gerne in der Stadt oder in Blankenese an der Elbe auf. Man findet mich aber auch mal in Altona beim Rumschlendern.


Laut gedacht | Lars Update aus New York

Zwei Dinge bewegen New York gerade, die Hamburg schon hinter sich hat. Die Flaniermeile 5th Avenue soll fußgängerfreundlicher gestaltet – sprich also für den Autoverkehr eingeschränkt und grüner werden. Das wurde Dienstag bekannt gegeben und das finden hier die meisten großartig. Auf dem Jungfernstieg gehört das schon seit einigen Monaten zur Realität. Weniger gut kommen hier die jetzt erst erhältlichen E-Scooter zum Leihen an. Sie versperren die Bürgersteige, wie wir das auch aus Hamburg kennen. Die Diskussionen werden hier ähnlich emotional wie bei uns geführt. Hamburg hat beides New York voraus. Irgendwie ein gutes Gefühl.

Wir wünschen euch ein schönes Wochenende.

Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

Weitere Artikel

#SUMMASUMMARUM | 415

 Moin aus der Schanze,  was für ein Tag. Der Himmel strahlt, die Sonne scheint und es fühlt sich fast an, als hätten wir den Sommer

#SUMMASUMMARUM | 413

Moin aus der Schanze, Am Wochenende haben wir schon den Grill angeschmissen und die Aperol-Gläser entstaubt – doch diese Woche mussten wir uns wohl oder

#SUMMASUMMARUM | 412

  Moin aus der Schanze, Oder sollten wir sagen Helau und Maus Alaaf? Moment mal, was ist denn hier los? Der Karneval hält Einzug in

#SUMMASUMMARUM | 411

  Moin aus der Schanze, diesen Sonntag, am 02. März, ist es endlich so weit.Der Tag, auf den wir uns seit Wochen mit diversen Talkshows,