#SUMMASUMMARUM | 411

 

Moin aus der Schanze,

diesen Sonntag, am 02. März, ist es endlich so weit.
Der Tag, auf den wir uns seit Wochen mit diversen Talkshows, Plakaten und Infoständen vorbereiten:
Stopp, hatten wir das nicht letzte Woche schon? Richtig!

Am Sonntag, den 02. März, findet die Hamburger Bürgerschaftswahl statt. Auch wir Hamburgerinnen und Hamburger werden dann eine neue Führungsriege wählen. Werden wir ein Déjà-vu vom vergangenen Sonntag erleben? Wird es alles so bleiben wie bisher? Oder erwartet uns etwas ganz anderes?

Aber was ist dieses Déjà-vu eigentlich? Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig, warum es passiert. Einige vermuten, dass unser Gehirn einfach eine kleine „Ladehemmung“ hat und eine neue Erinnerung fälschlicherweise als eine bereits dagewesene abspeichert. Andere meinen, dass unser Unterbewusstsein blitzschnell Muster erkennt, die wir schon mal erlebt haben – und uns dann ein Schnippchen schlägt.
Egal, ob ein Glitch in der Matrix ist oder einfach nur ein übermüdeter Hippocampus – Déjà-vus sind kleine Momente, in denen unser Kopf uns veräppelt. Also, wenn du das nächste Mal denkst: „Moment, das hab ich doch schon mal erlebt!“, dann lehn dich einfach zurück und genieße die Mini-Zeitreise.

Lassen wir uns also überraschen, was am Sonntag um 18 Uhr auf unseren Bildschirmen steht. Bis dahin wünschen wir viel Spaß mit den brandheißen News der Gute Leude Fabrik, die mit Sicherheit keine Déjà-vus sind.

Viel Vergnügen mit dem #Summasummarum

 


 

Gute Leude Podcasts | Wie ist die Lage?

 

„Vor der Wahl ist nach der Wahl“ – Lars Meier fühlt in „Wie ist die Lage?“ Hamburgs Politiker:innen auf den Zahn.

Deutschland wählt, Hamburg sogar gleich zwei Mal. Pünktlich zur Bundestagswahl und den Bürgerschaftswahlen in Hamburg ist „Wie ist die Lage?“ zurück aus der Winterpause und geht wieder spannenden Fragen auf den Grund. Sollte es in Deutschland ein Wahlrecht mit 12 Jahren geben? Wie passen die zahlreichen Wahlplakate zur Klimapolitik der Grünen? Und nutzen Politikerinnen und Politiker eigentlich auch den Wahl-O-Mat? Diese und viele weitere Themen diskutiert Lars Meier in der ersten Folge nach der Winterpause mit Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina. In der zweiten Folge ist Kultursenator Dr. Carsten Brosda zu Gast. Er ist überzeugt: „Wenn in Hamburg alle von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen, wird die Bürgerschaftswahl gut ausgehen.“ Außerdem berichtet Brosda, was es mit dem geplanten „Haus der digitalen Welt“ auf sich hat und welche Bedeutung es für die Hansestadt haben könnte.

Statt als (fast) täglicher Podcast, erscheint „Wie ist die Lage?“ ab sofort jeden Freitag. Wo? Natürlich bei ahoy Radio sowie überall, wo es gute Podcasts gibt. In einem wöchentlichen Blick auf Hamburg bespricht Lars Meier mit wechselnden Gästen die Schlagzeilen der Woche und berichtet über das Geschehen in der Stadt. Ob Politiker, Kulturtreibende, Gastronomen oder Unternehmerinnen – hier kommen bekannte Persönlichkeiten der Hansestadt zu Wort und analysieren, was die Menschen vor Ort bewegt.
Den Podcast gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen.

 

 


 

Lars Meier Management & PR | Pickepackevoll zweite Halbzeit

 

Nach einer kurzen Pause geht es endlich weiter: Ab dem 7. März gibt es wieder wöchentlich neue Folgen von Arnd Zeiglers Popcast „Ball you Need is Love“ – wie immer pickepackevoll mit kuriosen Geschichten über Fußball, Musik und alles, was dazwischenliegt.
In den kommenden Wochen erwarten euch unter anderem Gespräche mit Schauspielerin Nina Kunzendorf, Musiker Carsten Friedrichs (Liga der gewöhnlichen Gentlemen), Ex-National- und VfL Wolfsburg-Spielerin Alexandra Popp und vielen weiteren Gästen. Freut euch drauf, markiert euch das Datum im Kalender und haltet die Lauscher bereit. Wir können schließlich gerade alle etwas „Love“ gebrauchen.

 


 

MenscHHamburg | Limitierte Kunstedition zur Aktion #HamburgStehtStill

 

Am 24. Februar 2025 stand Hamburg still – ein bewegender Moment, der mit einer besonderen Kunstaktion an der Laeiszhalle gekrönt wurde. Zwei Werke des renommierten Streetart-Künstlers Rebelzer wurden dort eindrucksvoll projiziert und sind nun als exklusive Drucke erhältlich.
Streng limitiert auf jeweils 100 handsignierte Exemplare, gedruckt im Format DIN A3 auf 250 g Papier, bieten wir diese einzigartigen Kunstwerke für nur 195,- € pro Stück an. Eine seltene Gelegenheit, sich ein Stück dieser besonderen Aktion nach Hause zu holen und dabei Gutes zu tun.

Verkauft werden die Kunstwerke an folgenden Verkaufsstellen:
– cohen + dobernigg BUCHHANDEL, Sternstraße 4, 20357 Hamburg
– Hotel Reichshof, Kirchenallee 34-36, 20099 Hamburg
– Hamburger Sparkasse, Filiale am Jungfernstieg 4-5, 20095 Hamburg
– Bullerei, Lagerstraße 34 b, 20357 Hamburg
Die Zahlung erfolgt vor Ort via PayPal.


 

ahoy radio | Funkelnde Augen bei der ahoy Redaktion

Keine Popkultur ohne Glitzer. David Bowie schminkte sich bereits in den 70er Jahren mit Glitzer-Makeup, Beyoncé ritt 2022 auf dem Albumcover von „Renaissance“ auf einem funkelnden Pferd. Das Museum für Kunst und Gewerbe widmet dem „Glitzer“ nun die weltweit erste Ausstellung. ahoy Radio war zum Pressetermin am Mittwoch eingeladen und bekam selbst ein Funkeln in den Augen. Von glänzend dekorierten Fingernägeln über ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz bis zu „Glitterbombing“ als feministische Protestform in Mexiko, zeigt die Ausstellung die Vielfalt des Glitzers. Aber warum fasziniert uns Glitzer eigentlich so sehr? Museumsdirektorin Tulga Beyerle erklärt im Interview mit ahoy Radio: „Es ist demokratisch, weil jede:r es kriegen kann. […] Du kannst es relativ leicht erwerben und damit deinen eigenen Körper und deine eigene Welt gestalten.“ Von den Interviews und Ausstellungshighlights hat die ahoy Redaktion im Abendmagazin „Minibar“ und in der Vormittagsshow „Zehn Uhr Mittags“ berichtet. Auch die Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer stand bei ahoy vorm Mikrofon. Sie hat detailverliebt ein glitzerndes Jugendzimmer nachgebaut – inklusive einem eigens gestalteten Glitzer-Poster von Kurt Cobain. Die Ausstellung „Glitzer“ läuft bis zum 26. Oktober im Museum für Kunst und Gewerbe.


 

N Klub | Bewerbungsstart für den HASPA Nachhaltigkeitspreis

 

Die Frühlingsausgabe des N Klub steht an: Am 02.04 treffen sich erneut engagierte Menschen aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit in der alten Fischräucherei auf St. Pauli. Ob ökologisch, ökonomisch oder sozial engagiert, Ehrenamtliche, Geschäftsführer:innen, Politikerin:innen oder Ideengeber – der N Klub sorgt mit seinem Programm für neue Impulse in Sachen Zukunftsfähigkeit.

Gemeinsam mit unserem Partner HASPA rufen wir zu noch mehr nachhaltigem Engagement auf. Und auch in dieser Ausgabe des N Klub vergeben wir den HASPA Nachhaltigkeitspreis im Wert von 2.500 € an einen gemeinnützigen Verein oder eine Initiative.
Auf der Website des Nachhaltigkeitspreis gelangt ihr direkt zum Bewerbungsformular, welches nach dem Ausfüllen dann direkt in unserem Postfach moin@nklub.de landet.
Alternativ könnt ihr uns an diese Adresse auch eine E-Mail schreiben. Einsendeschluss ist der 14. März 2025.


Schanzentipp | Croque-Kult in der Schanze – mit prominenter Vergangenheit

Manche Läden sind einfach Legenden – das Bistro La Famille in der Schanze gehört meiner Meinung nach definitiv dazu. Für den Fall, dass ihr hier noch nie einen Croque gegessen habt, sollte das dringend eines eurer Ziele für das Jahr 2025 sein.
Frisches Baguette, würzige Soßen und ordentlich Belag machen jeden Bissen zur kleinen Zeitreise in die Jugend. Apropos Vergangenheit: Wusstet ihr, dass hier einst Justizenatorin Anna Gallina hinterm Tresen stand? Von Croque-Kunst zur großen Politik – Hamburg macht’s möglich! Also, falls ihr noch eine solide Grundlage für den Abend braucht oder einfach Lust auf richtig gutes Soulfood habt: Ab ins Bistro La Famille!

Damit verabschieden wir euch in ein schönes Wochenende.

Eure

 

 

 

 

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

 

Weitere Artikel

#SUMMASUMMARUM | 413

Moin aus der Schanze, Am Wochenende haben wir schon den Grill angeschmissen und die Aperol-Gläser entstaubt – doch diese Woche mussten wir uns wohl oder

#SUMMASUMMARUM | 412

  Moin aus der Schanze, Oder sollten wir sagen Helau und Maus Alaaf? Moment mal, was ist denn hier los? Der Karneval hält Einzug in

#SUMMASUMMARUM | 411

  Moin aus der Schanze, diesen Sonntag, am 02. März, ist es endlich so weit.Der Tag, auf den wir uns seit Wochen mit diversen Talkshows,

#SUMMASUMMARUM | 410

Moin aus der Schanze, diesen Sonntag, am 23.Februar ist es endlich so weit.Der Tag, auf den wir uns seit Wochen mit diversen Talkshows, Plakaten und