#SUMMASUMMARUM | 282

Moin aus der Schanze,

heute kann es regnen, stürmen oder schneien – der heutige Freitag, der 13. wird uns kaum schockieren können. Schließlich hatte in dieser Woche ein anderes Datum eine deutlich größere Bedeutung für uns. Gestern vor genau zwei Jahren ist exakt gar nichts passiert. Allerdings nicht im Sinne des gerne zitierten (und übrigens frei erfundenen) Tagebucheintrags von Mozart aus dem Jahr 1770: „Gar nichts erlebt. Auch schön.“. Nein, dass der 12. Mai 2020 einfach so verstrich, war alles andere als nur ein willkommener Zufall. Schließlich hatten wir gemeinsam mit dem Verein MenscHHamburg dazu aufgerufen. Ein voller Erfolg, denn getreu dem Motto „Keiner kommt, alle machen mit“ blieb es dank des überragenden Ticketverkaufs für das weltweit erste Nicht-Festival ruhig. Zur großen Freude der krisengeschüttelten Kulturlandschaft der Stadt, die sich neben einer Menge Aufmerksamkeit über eine herausragende Spendensumme freuen durfte.
 
Exakt ein Jahr später brachten wir mit der zweiten Auflage der Streaming Gala „Einer kommt, alle machen mit“ das Leben zurück auf die schönsten Bühnen der Stadt. Mit dabei im legendären Molotow: kein geringerer als Rolf Zuckowski. Im Gepäck hatte dieser unter anderem sein Lied „Pflege ist mehr“, eine musikalische Würdigung der Arbeit von Pflegekräften. Zufall? Sicher nicht, ist der 12. Mai doch auch der internationale Tag der Pflegekräfte. Diesen haben wir in diesem Jahr zum Anlass für die Erstauflage einer ganz besonderen Veranstaltung genommen, von der wir euch im Folgenden berichten möchten.  

Regnen, stürmen, schneien? Rolf Zuckowski? 12. Mai? Man könnte es sich kaum ausdenken, aber unser liebster Liedermacher feiert doch an besagtem Tag tatsächlich auch noch seinen Geburtstag. Wie findet man die passenden Worte zum Geburtstag des Mannes, der genau für solche Anlässe schon die besten Worte gefunden hat? Wir versuchen es gar nicht erst, verweisen auf die ersten Zeilen dieses Textes und freuen uns, wenn alle miteinstimmen. Danke für die Unterstützung unserer Ideen, lieber Rolf. Auf viele weitere gemeinsame Momente.
 
Was noch alles am 12. Mai und allen anderen Tagen dieser Woche bei uns passierte, erfahrt ihr nun.

Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.


Das Podcast-Zitat der Woche

„Ich höre Menschen sehr gerne zu. Dabei sind viele Lieder entstanden.“

Zum Glück hört Rolf Zuckowski bei „Wie ist die Lage?“ nicht nur zu – ganz im Gegenteil: Mit Gastgeber Lars Meier spricht der Musiker in einer Geburtstags-Doppelfolge über seine Autobiographie, die anlässlich seines 75. Ehrentags veröffentlich wurde. Darin beschreibt er sehr persönliche Eindrücke aus seiner Kindheit im Nachkriegs-Hamburg.
„Ich will mit meiner Kunst auf soziale Ungleichheiten aufmerksam machen“ – Bobbie Serrano ist ein Künstler mit Haltung. Im Podcast berichtet er von seiner neuen Ausstellung in der Qvartr Gallery in Altona.
„Die Würdigung des Pflegeberufs ist nicht mehr so ausgeprägt wie zu Anfang der Pandemie.“ Sylvia Lücke ist Pflegerin im Asklepios Klinikum Harburg. Im Podcast erzählt sie von ihrem Alltag und einem neuen Programm, mit dem Asklepios die Arbeitszeiten in der Pflege verbessern möchte.  
Um wieder mehr Aufmerksamkeit für den Einsatz der Pflegenden zu schaffen, hat der Verein MenscHHamburg am 12. Mai das „Pflegemahl“ veranstaltet. Die Schauspielerin und Moderatorin des Abends, Andrea Gerhard, erzählt im Podcast, welche Erfahrung sie in Krankenhäusern gemacht hat und inwiefern ihr ihre Rolle beim „Bergdoktor“ medizinische Vorkenntnisse verleiht.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ findet ihr hier.


GLF für MenscHHamburg | Premiere für das „MenscHHamburg Pflegemahl“

Endlich wieder Veranstaltungen von und mit Guten Leuden: Anlässlich des internationalen Tags der Pflegenden kamen am Donnerstag Hamburgs Gute Leude aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik mit Stellvertretenden der Hamburger Pflegebranche zusammen und verbrachten einen bunten Abend im Reichshof Hotel Hamburg. Unter dem Motto „#Pflege für Pflege – Jetzt seid ihr dran!“ lud MenscHHamburg e.V. 120 Gäste zum ersten „MenscHHamburg Pflegemahl“ ein. Durch vielfältige Aktionen am Abend – wie einer außergewöhnlichen Tombola – sammelte der Verein Spenden, mit denen Pflegenden aus Hamburg „Zeit zum Wohlfühlen“ in Form von verschiedenen Gutscheinen geschenkt wird. Neben einem erinnerungsreichen 3-Gänge-Menü in stimmungsvoller Location wurde für abwechslungsreiche Unterhaltung gesorgt. Sowohl Finanzsenator Dr. Andreas Dressel als Schirmherr der Veranstaltung als auch Musiker Jan Plewka von „Selig“, DJ Mad von „Beginner“, Schauspieler Gustav Peter Wöhler und Zauberkünstler Manuel Muerte steuerten ihren Beitrag zur Ehrung der Pflegebranche bei. Moderatorin und Schauspielerin Andrea Gerhard führte durch den Abend. Mehr von der ganz besonderen Veranstaltung lest ihr hier.


GLF für MenscHHamburg | Lars zu Gast bei „Streaming4Attention“

„Das ist gewiss kein Urlaub für sie hier. Das ist eine beschissene Flucht.“
In dieser Woche tauscht Lars Meier ausnahmsweise mal die Rolle und war bei Julian Mohr zu Gast in dessen sozialen Podcast „Attention4Streaming“. Jede Woche stellt der Moderator besondere Menschen, Projekte oder Vereine vor, welche die Welt verbessern möchten.
In der neuen Folge spricht Lars zunächst über soziale Verantwortung und die Geschichte von MenscHHamburg. Später kritisiert der Vereinsvorstand mit starken Worten den putinschen Krieg in der Ukraine und beschreibt emotional seine Erfahrungen mit den Bewohnerinnen der MenscHHamburg WG und deren Flucht nach Deutschland mit all den Träumen, die sie in ihrer Heimat zurücklassen mussten.
Ein impulsiver Podcast, der an einigen Stellen für Gänsehaut sorgt. Die ganze Folge auf allen gängigen Streaming-Plattformen findet ihr hier


GLF für Bäderland | Baustellen-Führungen in Hohenfelde

Am Wochenende gab es für Freundinnen der Alster-Schwimmhalle eine aufregende Führung über die Baustelle der Schwimmoper. Insgesamt 60 Interessierte und jede Menge Medienvertretender folgten der Einladung von Bäderland und besichtigten die riesige Baustelle in Hohenfelde. Mehr exklusive Einblicke von den Führungen seht ihr in diesem Beitrag des NDR Hamburg Journal sowie bei Hamburg 1 und bei Sat1 Regional.


GLF für Porsche Zentren Hamburg | Premiere für den E7SEN Cup

Die Porsche Zentren Hamburg und Ex-Fußballer Martin Harnik bringen jetzt das pure PGA-Feeling nach Hamburg. Beim ersten „Porsche Hamburg E7SEN Cup“ in Glinde spielen die Teilnehmenden von April bis Dezember die renommiertesten Turniere der Profiserie in hochmodernen Trackman-Simulatoren und sammeln Punkte für das große Finale im Dezember. Ausgetragen wird der „Porsche Hamburg E7SEN Cup“ in der Indoorgolf-Anlage E7SEN in Glinde bei Hamburg. Erst im Januar 2022 von Ex-Profifußballer Martin Harnik eröffnet ist das E7SEN die größte und modernste Anlage Deutschlands. Im Mai startet die nächste Runde: Vom 19. bis 22. Mai haben die Cupteilnehmenden die Chance, weitere Punkte zu holen – also jetzt noch anmelden. Wir von der Gute Leude Fabrik begleiten die Tour für die Porsche Zentren Hamburg bis zum Finale im Dezember und drücken allen Teilnehmenden die Daumen. Weitere Termine gibt es hier.


GLF für Barkassen-Meyer | Vom Tellerwäscher zum Hamburger Hafenkapitän

Simon Rosenkranz wird in die Fußstapfen von Jörg Pollmann treten. Ab Anfang Juni hat der Neue das Sagen im Hamburger Hafen. Die fast 30-jährige Amtszeit seines Vorgängers schreckt ihn aber ganz und gar nicht ab. Immerhin ist Rosenkranz schon seit drei Jahren der stellvertretende Hafenkapitän und kennt die vielen Aufgaben gut. Warum dem gebürtigen Pfälzer die See schon in die Wiege gelegt wurde und wie es den 43-Jährigen nach Tellerwäscher-Jobs in Schottland in die Hansestadt zog, darüber spricht Simon Rosenkranz in „Hubi’s Hafenschnack“.
Die neue Folge hört ihr ab heute auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und hier.


Lars Meier Management & PR | Was sich Jessy Wellmer vom Fußball wünscht

„Christoph Kramer, bitte rette den Fußball!“
Die Saison neigt sich dem Ende zu und auch für „Ball You Need Is Love“ geht eine weitere wunderbare Staffel in die Spielpause. Für die letzte Folge der laufenden Staffel ist Sportschau-Moderatorin Jessy Wellmer zu Gast bei Arnd Zeigler. Gemeinsam befassen sie sich intensiv mit dem teils sehr ruppigen Umgangston in den sozialen Medien, mit dem sich SportmoderatorInnen tagtäglich auseinandersetzen müssen.
Außerdem wünscht sich Jessy, dass Christoph Kramer den Fußball rettet und dass sich die Sportmedien während der WM in Katar auch auf gesellschaftliche Aspekte beziehen.
Die Folge findet ihr, wie immer, auf allen gängigen Podcastplattformen und hier.


Lars Meier Management & PR | Tobi Schlegl wird deutlich

Bei „deep und deutlich“ erzählen Prominente und inspirierende Menschen in einer Talk-Runde ihre Geschichten. Letzte Woche war Tobi Schlegl in dem NDR-Format zu Gast. Michel Abdollahi und Aminata Belli befragten ihn zu seinem untypischen Berufswechsel vom Moderator zum Notfallsanitäter und seinen eindrucksvollen Erlebnissen an Bord der Sea-Eye 4 im letzten Jahr. Begleitet von Bildern aus dem Archiv erzählt Tobi, wie er sich mit 17 Jahren vor jungen Mädchen versteckt hat, die vor seinem Elternhaus campiert haben und wie es dazu kam, dass er 26 Jahre später zum medizinischen Team der Sea-Eye 4 gehörte. Nachschauen könnt ihr die spannende Gesprächsrunde in der ARD Mediathek.


GLLT | Der Gute-Leude-Lesetipp

Temperaturen auf Rekordkurs, immer wahrscheinlichere Katastrophen, das nahende Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels – Eigentlich braucht es in Sachen Klimaschutz keine weiteren Schockmeldungen mehr. Klar ist: Ein globales Problem wie die Klimakrise lässt sich nur auf politischer Ebene lösen. Aber wie steht es denn nun wirklich um den Einfluss der oder des Einzelnen? Zahlen wie die gerne zitierten elf Tonnen Emissionen, die jede und jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich verursacht, wirken auf viele noch immer so schwer zu greifen wie die Krise insgesamt.
ZEIT-Online-Redakteur Jonas Mayer ist mit offenen Augen durch einen durchschnittlichen Tag gegangen um zu überprüfen, welche Gewohnheitsänderungen denn nun wirklich nachweislich Einfluss auf unsere Klimabilanz haben. Über allem steht die zwar hypothetische aber wichtige Frage: Was wäre denn eigentlich, wenn es alle machten? Die auf den ersten Blick trockenen Zahlen bringen dabei die ein oder andere Überraschung mit sich. Die alltagsnahe Annäherung an das komplexe Thema, unseren Lesetipp der Woche, findet ihr hier.

Wir wünschen euch ein schönes Wochenende.

Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

Weitere Artikel

UNSERE LIEBLINGE | April 2023

Hallo aus der Schanze, die spannendsten Bücher, die besten Alben, die unterhaltsamsten Podcasts und die besten Serien. Das gibt es für gewöhnlich monatlich in unseren

#SUMMASUMMARUM | 323

Moin aus der Schanze, die Welt dreht sich immer schneller. Was gestern noch galt, gilt morgen schon nicht mehr. Wer gibt uns noch Sicherheit in

#SUMMASUMMARUM | 322

Moin aus der Schanze, in der letzten Woche gingen wir an dieser Stelle noch auf Sternschanzentournee und machten damit das Beste aus dem nicht enden

#SUMMASUMMARUM | 321

Moin aus der Schanze, „Ein schlechter Tag auf Skiern ist immer noch besser als ein guter Tag auf der Arbeit“ (Unbekannt). … sofern man nicht