#SUMMASUMMARUM | 330

Moin aus der Schanze,

heute ist der Internationale Tag der Pflegenden – ein Aktionstag so wichtig, dass er auf vermeintlich sinnfreie abstrahlt. Durch ihn bekommen selbst der Tag des Taschenrechners oder der Welt-Mittelfinger-Tag eine elementare Rolle: So kann ein jeder am 1. April nachrechnen, dass die Pflegerinnen und Pfleger trotz intensiver Tarifverhandlungen nach wie vor viel zu wenig verdienen. Wer zu einem anderen Ergebnis kommt, der darf sich am 1. August besonders angesprochen fühlen. 

Spätestens seit der Corona-Pandemie sollte bekannt sein, dass Pflegekräfte jeden Tag an ihre Grenzen stoßen, um uns wieder auf die Beine zu bringen. Das stellte auch Finanzsenator Dr. Andreas Dressel bei unserem gestrigen MenscHHamburg Pflegemahl fest. Musste er als Schirmherr der Veranstaltung im letzten Jahr noch mit Krücken und Beinschiene auf die Bühne treten, stand er in diesem Jahr wieder quietschfidel vor den Gästen. Wir alle sind auf die großen Herzen derjenigen angewiesen, die sich jeden Tag und jede Nacht aufs Neue den Herausforderungen ihres Berufswahnsinns in den Krankenhäusern und Heimen stellen. 

Man wünschte sich, die Pflegerinnen und Pfleger würden dauerhaft so viel Aufmerksamkeit bekommen wie das OMR-Festival in dieser Woche. Über 70.000 Menschen strömten am Dienstag und Mittwoch auf das Messegelände in unserer direkten Nachbarschaft. Wo man hinsah, feierlaunige Festival-Bändchen-Träger und Online-Marketing-Enthusiastinnen. Als hättet ihr davon nicht schon genug gehört, geben auch wir noch unseren Senf dazu. Aber nicht nur Initiator Philipp Westermeyer hat den Weg in unser Podcast-Studio gefunden, auch zwei weitere gute Bekannte sind wieder zurück und haben Kirschbier und Tomatensalat mitgebracht. Mettbrötchen hingegen gab es bei ahoy radio, die mit Laib und Seele das OMR begleitet haben. Ins Wochenende entlassen wir euch abschließend mit einer poetischen Perspektive auf den Pflegeberuf.

Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.


GLF für MenscHHamburg e.V. | Feiern für Pflege

Anlässlich des  Internationalen Tag der Pflegenden hat MenscHHamburg gestern zum zweiten Mal mit unserer Unterstützung das Pflegemahl umgesetzt. Im Reichshof Hotel Hamburg trafen 120 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik auf Vertretende der Hamburger Pflegebranche.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die große Tombola mit tollen Preisen, deren Einnahmen rund 1.200 Pflegekräften in Ausbildung ein gebührendes Fest bereiten. Begleitet wurde der Abend von einem Wohlfühlmenü, das an Kindheitstage erinnert: Buchstabensuppe, Fischstäbchen und zum Abschluss Wackelpudding.

Schirmherr Dr. Andreas Dressel machte mit einer bewegenden Rede den Auftakt der Veranstaltung, gefolgt von einer fesselnden Kurzgeschichte von Peter Lohmeyer. Als es hieß: Die Lose sind ausverkauft kam beim Auftritt von Stefanie Hempel Stimmung auf. Der ganze Saal stimmte in Here comes the sun von den Beatles ein, bevor es zur Kürung der Hautgewinnerinnen und -gewinner sowie zur Verkündung der Spendensumme kam. Sage und schreibe 18.800 Euro kamen für das Fest der Pflegekräfte zusammen. Mehr Einblicke in die besondere Veranstaltung bekommt ihr hier und auf unseren Social Media Kanälen.


Podcast Zitat der Woche

„Das OMR Festival soll als Event-Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit fungieren.“

Diesen Wunsch von OMR-Gründer Philipp Westermeyer teilt mit Sicherheit auch Luisa Neubauer. In ihrem Vortrag auf der Digitalmesse knöpfte sich die Klimaaktivistin vor allem Unternehmen vor, die über Klimaschutz reden statt ihn umzusetzen. Kurz vor Festivalbeginn betonte Westermeyer in unserer Sonderfolge von „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“, dass er sich bewusst sei, dass Veranstaltungen wie sein Festival nicht komplett nachhaltig sein können. Außerdem verrät der gebürtige Essener im Podcast, wer sein absoluter Wunschgast ist und warum er in den nächsten Jahren mehr in den Hintergrund treten will.

Die ganze Folge hört ihr auf allen gängigen Streaming-Plattformen oder am besten hier.


Gute Leude Podcasts | Mut zur Lücke

Sie waren viel zu lange weg. Wie haben Simone Buchholz und Ole Specht die Podcast-Lücke in ihrem Leben gefüllt? Und müssen wir das überhaupt wissen? In der neuen Folge von „Der kleine Salon“  sprechen die Autorin und der Musiker über die erzählerische Kraft des Auslassens. Warum die schönsten Liebeserklärungen keiner Worte bedürfen, ein Fettbuckel eine super Ausrede ist und Komposita geil sind, klären sie ganz nebenbei. Nach einem Ausflug in Dolly Partons Perückenzimmer erfahren wir schließlich, warum das ganze Leben ein Spiel mit Lücken ist. Und was danach kommt.

„Der kleine Salon – Kirschbier & Tomatensalat“ ist eine Produktion der Gute Leude Fabrik in Kooperation mit der Hamburger Morgenpost und ahoy radio. Neue Folgen gibt es ab sofort jeden vierten Dienstag und bereits montags um 20 Uhr bei ahoy radio.


Gute Leude Unterwegs | Digital statt nur dabei

Das ungeschriebene Gesetz des OMR-Festivals: Man war nur da, wenn man allen davon erzählt. Doch abseits von Selfie-Exzessen und inspirational Influencern gibt es sie wirklich, die bereichernden Aussteller und Kontakte. Ein Vierergespann der Gute Leude Fabrik nutzte die Messetage, um sich stellvertretend für das gesamte Team mit Kolleginnen und Kollegen der Branche auszutauschen und über Innovationen der digitalen Welt zu informieren. Neben unserem Geschäftsführer Lars waren Olli, Verena und Kay auf dem Gelände unweit der Fabrik unterwegs. Während Olli sich allem voran mit der Optimierung digitaler Kampagnen und Social Ads beschäftigte, traf Verena Kolleginnen aus dem Podcast-Bereich zum Austausch über Produktion und Vermarktung. Kay befasste sich derweil mit aufkommenden Trends der Content-Produktion und vernetzte sich mit nachhaltigen Start-Ups. Zurück in der Gute Leude Fabrik lassen wir unsere Erkenntnisse natürlich direkt in die Arbeit für unsere Kunden und Partner einfließen.


Gute Leude Podcasts | Hubi taucht ab

„Der HafenCity RiverBus war der erste schwimmende Bus in Deutschland.“ Das sagt Fred Franken in der neuen Folge von „Hubis Hafenschnack“. Der Betreiber des HafenCity RiverBus berichtet, wo er das besondere Gefährt, das eine „Stadtkreuzfahrt“ sowohl an Land als auch auf dem Wasser ermöglicht, entdeckt hat und wie er den Bus in der Hansestadt in Fahrt brachte. Außerdem erzählt der gelernte Schifffahrtskaufmann von „chaotischen“ Szenen an der Bootsrampe in Entenwerder sowie der notwendigen Flexibilität bei der Tourenplanung – und für Podcast-Host Hubert Neubacher gibt es obendrauf noch spannende Einblicke in die Technik des Amphibienfahrzeugs.

„Hubis Hafenschnack“ ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit Barkassen-Meyer, der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio. Die neue Folge gibt es ab sofort auf allen gängigen Streamingplattformen und am Samstag um 12 Uhr im Programm von ahoy radio.


ahoy radio | Frühschoppen OMR-Style

Wenn in der direkten Nachbarschaft zur Gute Leude Fabrik und ahoy radio das OMR Festival über die Bühne geht, sind wir natürlich mittendrin und aktiv dabei. An beiden Festivaltagen haben wir mit unserem OMR-Frühschoppen Freunde des Radiosenders und der Fabrik, und auch solche, die es noch werden wollen, zum entspannten Netzwerken in den Kultladen Erika´s Eck eingeladen. Schließlich wissen wir, wie man in der Schanze stilecht in den Tag startet. Eine bunte Mischung aus Musikbranche, Hamburger Wirtschaftsunternehmen, sowie Kulturschaffenden und Sportfunktionären folgte der Einladung und machte sich bei Mett- und Käsebrötchen, Kaffee oder auch gleich dem ersten Bier des Tages über den aktuellen Stand und die innovativen Kooperationsmöglichkeiten bei ahoy radio schlau.


Lars Meier Management & PR | Ball You Need Is Love Staffelfinale mit Olli Welke

Von Ingo Zamperoni über Jürgen Klopp und Katrin Müller-Hohenstein – in der vierten Staffel „Ball You Need Is Love“ befragte  Arnd Zeigler wieder etliche prominente Gäste über ihre Liebe zur schönsten Nebensache der Welt. Heute erscheint die letzte Folge der vierten Staffel – zu Gast: Oliver Welke.
Vor wenigen Monaten sprang Arnd Zeigler bei „Kalk & Welk” als Urlaubsvertretung für Oliver Kalkofe ein und rekapitulierte gemeinsam mit Oliver Welke die WM in Katar. Nun konnten sich „Zeig & Welk“ endlich wieder eine Stunde lang über Fußball unterhalten  und all ihre Gemeinsamkeiten mit der Zuhörerschaft teilen. (Warnung: Es sind einige.) Olli Welke erzählt von seiner Zeit als Fußball-Moderator und wie es war, mit Experten wie Paul Breitner und Oliver Kahn zu arbeiten. Besonders die WM 2014 in Brasilien ist ihm in Erinnerung geblieben – und das nicht nur, weil seine Söhne ihm einen ganz besonderen Vorfall bis heute vorhalten. Die unterhaltsame Folge könnt ihr euch hier in voller Länge anhören.

Außerdem könnt ihr beim Publikumsvoting des Deutschen Podcast Preises noch bis zum 28.05. hier für „Ball You Need Is Love” abstimmen. Wir danken euch sehr für die Unterstützung.


Gute Leude Event | Hamburg Spitzen 

„Hamburgs Spitzen” gehört zu den Hochkarätern der Gute Leude Events. Über die letzte Ausgabe des Formats, das führende Köpfe der Hamburger Geschäftsführungs- und Vorstandsebene zusammenbringt, haben wir euch kürzlich an dieser Stelle berichtet. Unsere Freunde von Black Peach Media bestätigen unsere Erinnerungen nun im Film zur Veranstaltung. Hier entlang zur bebilderten Zusammenfassung der 19. Ausgabe von Hamburgs Spitzen.  


ahoy radio | Filmbranche auf dem Prüfstand

Wie kann ein Filmset nachhaltiger gestaltet werden, wie politisch müssen Filmfeste sein und wie leidensfähig muss man als Brancheneinsteigerin und Jungschauspieler zu Karrierebeginn wirklich sein? Oder ist das etwa eine Mär, um ungleiche Strukturen zu rechtfertigen? Diesen Fragen widmet sich die neunte Ausgabe des „Culture Club” von ahoy radio. Schauspielerin Pheline Roggan, Filmfest-Leiter Albert Wiederspiel und Regisseur Lars Jessen sprechen im Kulturtalk über das Thema „Wie nachhaltig und politisch kann Film sein?“. Natürlich auch im Kontext der aktuellen Debatte über die Arbeitsbedingungen in der deutschen Filmbranche. Euch erwartet also ein echter Blockbuster in Podcast-Form. Aufgezeichnet wurde die neue „Culture Club”-Folge stilecht im wunderschönen Studiokino in Altona. Am Sonntag, den 14. Mai, gibt’s um 13 und 22 Uhr die neue Ausgabe des Kulturtalks bei ahoy radio und anschließend hier.


GLLT | Poesie einer Pflegekraft

Anlässlich des heutigen Tages haben wir ausnahmsweise keinen klassischen Lesetipp für euch – sondern einen mitreißenden Text, vorgetragen von der Verfasserin selbst. Die Hobby-Poetin und Krankenschwester Leah Weigand hat einen Text über den Pflegeberuf geschrieben und diesen im Rahmen eines Poetry Slams präsentiert. Der Text ist eine Liebesbotschaft an ihren Traumberuf und gleichzeitig ein Hilferuf aufgrund der Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bevor wir euch jetzt aber zu viel verraten, schaut einfach hier.

Und damit verabschieden wir euch ins Wochenende.

Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

Weitere Artikel

#SUMMASUMMARUM | 333

Moin aus der Schanze, erst sahen wir doppelt, dann sogar dreifach. Tief durchatmen HSV-Fans, wir meinen doch gar nicht das gestrige Spiel. Kalenderwoche 22 bringt

#SUMMASUMMARUM | 332

Moin aus der Schanze, hört ihr das auch? Es knallt in der Schanze. Bevor ihr jetzt aber verwirrt auf das Datum schaut: keine Sorge –

UNSERE LIEBLINGE | Juni 2023

Hallo aus der Schanze, die spannendsten Bücher, die besten Alben, die unterhaltsamsten Podcasts und die besten Serien. Das gibt es für gewöhnlich monatlich in unseren

#SUMMASUMMARUM | 331

Moin aus der Schanze, na, auch fast alleine im Büro? Oder Cocktail schlürfend auf einer selbstgebauten Brücke zwischen Feiertag und Wochenende?  Hier in der Fabrik