#SUMMASUMMARUM | 338

Moin aus der Schanze,

der Regen ist vorbei, die Temperaturen steigen und ein astreines Sommerwochenende steht in den Startlöchern. Das Letzte, was ihr da brauchen könnt, sind lauwarme Wortwitze von uns. Deshalb beginnen wir mit dem Versprechen, dass es nicht schlimmer wird als im dieswöchigen Titel. Und der kommt nicht von ungefähr. Zwar braucht man eigentlich keine Gründe, um Helge Schneider zu zitieren, außer den Großmeister selbst, aber gleich wird das alles einen Sinn ergeben. Und der dürfte euch unter den anfänglich beschriebenen Umständen gefallen. 

Wir haben gerade nämlich Erstaunliches herausgefunden: unser dieswöchiger Newsletter ist genau ein Kaktuseis lang. Bei durchschnittlicher Lese- und Schleckgeschwindigkeit erfahrt ihr alles über die Höhepunkte unserer Woche, ohne auf ein solches verzichten zu müssen. Kann das Zufall sein? In Kombination mit folgenden Punkten sicherlich nicht: beides bunt, prickelnd und ja, auch stilvoll. Und nein, letzteres fällt nicht unter die Kategorie Wortwitz, sondern Fakt. Glaubt ihr nicht? Dann legen wir euch sehr ans Herz, den Versuch zu starten. Und selbst wenn er scheitert, hattet ihr ein leckeres Eis und den abwechslungsreichsten Newsletter der Woche.

Darin erwarten euch eine ganze Reihe Podcast- und Veranstaltungstipps für die kommenden Tage, viele gute Nachrichten aus der Gute Leude-Welt und zum Abschluss kühlende Drinks. Also: Zunge an den Kaktus, rein ins Summa und dann ab ins Wochenende. Ans Eis. Ans KaktusEIS meinen wir natürlich.

Viel Vergnügen mit unserem #Summasummarum.


Das Podcast-Zitat der Woche

„Als Künstler habe ich das große Privileg, mich fast den ganzen Tag um meine eigenen Probleme kümmern zu dürfen.”

Jetzt mal unter uns: Was ist eigentlich wirklich das Beste daran, Künstlerin zu sein? Sind es die kostenlosen Sneaker oder der Applaus? Ist das größte Privileg nicht eigentlich, sich ständig um die eigenen Probleme drehen zu dürfen? In dieser Folge klären Simone Buchholz und Ole Specht endlich, was ihnen nach Jahren auf den Bühnen des Landes noch Herzklopfen bereitet und welche Absurditäten auf ihren Tour-Ridern stehen. Wann sich die Autorin und der Musiker wie Gottheiten fühlen und was der wichtigste aller Tipps für Selbstständige ist – das alles hält die neue Folge von Der Kleine Salon– Kirschbier & Tomatensalat bereit.

Der Podcast ist eine Produktion der Gute Leude Fabrik in Kooperation mit der Hamburger Morgenpost und ahoy radio. Neue Folgen gibt es jeden vierten Dienstag und bereits montags um 20 Uhr bei ahoy radio. Natürlich aber auch überall, wo es gute Podcasts gibt.


Gute Leude Event | Ein Rendezvous in der Markthalle

Am Dienstag machte die legendäre Markthalle in St. Georg ihrem Namen alle Ehre – und zwar als schönster Treffpunkt für Kulturschaffende in ganz Hamburg. Na klar: das Hanse Rendezvous versprach einmal mehr einen Abend zum Netzwerken von und für die Kulturbranche der Hansestadt.

Wie man selbige noch lange Zeit erhalten kann, nämlich durch eine zuverlässige Finanzierung, war dann auch gleich das Thema des Bühnentalks, zu dem Gastgeber Lars Meier die Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald, den Intendanten des Thalia Theaters, Joachim Lux, und den Geschäftsführer der Markthalle, Mike Keller, eingeladen hatte. Im Anschluss gab es aus dem Publikum wieder viele spontane Ausgehtipps auf der Kulturkiste – erstmals präsentiert von unserer wunderbaren ahoy-Kollegin Mandy. Das stets kniffelige Kulturquiz rundete einen wunderbaren Abend ab und zauberte seinen Preisträgerinnen und Preisträgern ein Lächeln für den Heimweg ins Gesicht – und das nicht nur dank der tollen Preise, die es zu gewinnen gab.  

Wer den Abend nicht live miterleben konnte, findet hier eine treffende Zusammenfassung des Abends.


Mit der Millerntor Gallery steht vom 13. bis 16. Juli das wundervollste Festival der Stadt an. Vier Tage voller Kunst und Kultur in der Heimstätte des FC St. Pauli und das alles zugunsten der wichtigen Arbeit von Viva con Agua. Ehrensache, dass wir die Gallery auch in diesem Jahr in Sachen Aufmerksamkeit unterstützen. Die von uns organisierte Pressekonferenz mit anschließendem Rundgang für alle Journalistinnen und Journalisten sorgte in dieser Woche für eine mediale Welle, die ihresgleichen sucht.  

FC St. Pauli Präsident Oke Göttlich, Festivaldirektorin Agnes Fritz, Programmleiterin Sophie Mehner und die indische Künstlerin Anpu Varkey lieferten die Hintergründe, auf dem anschließenden Presserundgang bekamen Medienvertreter und -vertreterinnen dann die Möglichkeit, Künstlerinnen aus aller Welt bei der Arbeit zu begleiten und Interviews zu führen. Als krönenden Abschluss ging es schließlich hoch hinaus: Die afghanische Künstlerin Shamsia gestaltete live und begleitet von zahlreichen Kameras eine der Außenfassaden des Stadions mit einem mehr als 12 qm großen Mural. Insgesamt folgten 24 Medien mit mehr als 40 Journalisten unserer Einladung zu dem spannenden Medientag. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Zum Beispiel im Hamburg Journal, bei Sat.1, in der Mopo – und dank einer Meldung der DPA auch überregional, u.a. im stern. Medial wird an der Millerntor Gallery 2023 also schon mal kein Vorbeikommen sein. Jetzt fehlt nur noch ihr, vor Ort, vom 13. bis 16. Juli. Tickets für das bunte Spektakel bekommt ihr hier.


Gute Leude Podcast | Die Woche bei „Wie ist die Lage?”

„Ich habe noch nie einen Tanzkurs besucht“, gibt Musiker Michel van Dyke im Podcast „Wie ist die Lage?“ zu und verrät, warum sein neues Album trotzdem den Namen „Diskofox“ trägt.

„Wir brauchen Austausch und Konfliktfähigkeit.“
Der Geschäftsführer der Markthalle, Mike Keller, spricht über die Stimmungslage in der Hamburger Clubbranche.

„Wir kombinieren Vivaldi mit Kung Fu.“
Angelika Bachmann ist die Gründerin der Band Salut Salon und spricht mit Lars über die Auftritte im Thalia.

„Wir sehen Stand-Up-Paddeling nicht als Badevergnügen, sondern als Sport“, berichtet der Gründer des SUP Club Hamburg, Philipp Heindl und erläutert die Verkehrsregeln auf der Alster.

Anna Jaensch ist die Geschäftsführerin des Naturpark Camping Prinzenholz in Eutin und beschreibt im Podcast die Atmosphäre auf ihrem Platz so: „Bei uns ist es wie in einem guten englischen Pub.“

Alle Folgen von Wie ist die Lage hört ihr auf den gängigen Streamingplattformen und von Montag bis Freitag um 12 Uhr im Programm von ahoy radio.


GLF für Barkassen-Meyer | Schnacks im Museum

„Wir leben Schifffahrt“, schwärmt Peter Tamm in der neuen Folge von Hubis Hafenschnack. Der Leiter des Internationalen Maritimen Museums spricht im Podcast über die Anfänge des Museums und die Sammlung seines Vaters, die dort seit mittlerweile 15 Jahren ausgestellt wird. Auf insgesamt neun Decks können Besucherinnen und Besucher mitten in der Speicherstadt 3.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte erleben.

Außerdem verrät Peter Tamm, wie er und sein Team jüngere Menschen für die Schifffahrt begeistern möchten und berichtet von seiner Verlagstätigkeit und seinem Chartering-Unternehmen für Container.

Hubis Hafenschnack ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit Barkassen Meyer, der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio.

Die neue Folge gibt es ab sofort auf allen gängigen Streamingplattformen und am Samstag um 12 Uhr im Programm von ahoy radio.

er.


MenscHHamburg e.V. | Kochvergnügen & Spendenunterstützung

Was für eine Woche bei unseren Freundinnen und Freunden von MenscHHamburg. Vergangenen Freitag trafen sich Mitglieder des Vereins mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der integrativen MenscHHamburg WG zum 1. Ukrainisch-Deutschen-Kochvergnügen im Schrødingers im Schanzenpark. Was war das lecker. Auf der Karte: drei typisch deutsche Rezepte mit Matjessalat, Bratwurstpfanne, Kartoffelpuffer mit Apfelmus und zwei ukrainische mit Varenyky und Fleischröllchen mit Pilzen. Bereits bei der Zubereitung wurde deutlich: Es gibt einfach kaum was Schöneres als grenzübergreifenden, gemeinsamen Genuss.

Am Dienstag folgte eine hervorragende Nachricht für die Bewohnerinnen und Bewohner der MenscHHamburg WG. Bei der 84. Parlamentsssitzung des Spendenparlaments in der Hafenuniversität gab der Ausschuss bekannt, das Engagement des Vereins mit 10.000 € Fördergeld zu unterstützen. Herzlichen Dank an das Hamburger Spendenparlament für die so wichtige Hilfe. Wer sich dem anschließen und den Fortbestand der integrativen WG ebenfalls unterstützen möchte, findet hier alle Spendenmöglichkeiten.


ahoy radio | Quo Vadis, Kreativität?

Der Culture Club geht in die elfte Runde. Am Sonntag, den 9. Juli, gibt es um 13 und 22 Uhr die neue Ausgabe des Kulturtalks bei ahoy. In technologie geprägten Zeiten ständigen Wandels stellen sich die Talkteilnehmenden die Frage, ob dies Auswirkungen auf die Qualität der Kultur hat. Zu dem Thema „Kultur im Wandel – Zerstört die Geschwindigkeit des modernen Lebens die Kreativität?“ diskutieren die Musikerin MIU (Nina Graf), Musikmanagerin Mitra Kassai und Schauspieler Peter Lohmeyer. Wie gewohnt moderierte ahoy-Intendant und Gute Leude Fabrik-Geschäftsführer Lars den Culture Club. Die Runde kam in den traditionsreichen Hallen des Knusts zusammen.

Am Sonntag, den 9. Juli, gibt es um 13 und 22 Uhr die neue Ausgabe des Kulturtalks bei ahoy radio. Alle bisherigen Folgen findet ihr hier


Lars Meier Management & PR | Am Strand mit den Energiewerken

Vor nicht einmal 24 Stunden hieß Andrea Gerhard die Gäste des Sommerfests der Hamburger Energiewerke am Beach Hamburg willkommen. Andrea führte durch ein vielseitiges Programm und spornte die Gäste in den Minispielen auf dem Sonnendeck zu Höchstleistungen an. Gegen Abend durfte sich das Publikum auf den Auftritt der stimmgewaltigen Cover-Band Munique freuen, bevor Andrea Gerhard gemeinsam mit Kirsten Fust, Christian Heine und Michael Prinz (Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke) die Losfee der Tombola mimte. Für das musikalische Finale der Veranstaltung sorgte DJ Frau Hoppe, die schließlich die Gäste in eine lauwarme Sommernacht verabschiedete.


GLLT | Schlagermove ist nur einmal im Jahr

„Einmal im Jahr benehme ich mich daneben.“ So titelte der Stern im Jahr 2018. Der Anlass: der Schlagermove auf St. Pauli. Morgen feiert der Karneval des Nordens sein 25-jähriges Jubiläum und die Ode an die Party auf der Straße ist treffender denn je. Laut, bunt und alkoholreich – der Autor beschreibt auf humorvolle Weise seine Hassliebe zum Schlager, zu Verkleidungen und Menschenmassen.Wie sieht es bei euch aus? Flucht aus der Stadt oder mitten rein ins Getümmel? So oder so: Unseren Lesetipp der Woche solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen.


Unsere Lieblinge des Monats

Die Millerntor Gallery steht vor der Tür, die 2. Bundesliga startet in die neue Saison und Die drei ??? lösen einen neuen Fall. Warum erzählen wir euch das? Das sind drei unserer Lieblinge des Monats Juli. Unsere weiteren Highlights – inklusive unseren Lieblingscocktails für den Sommer – findet ihr hier.

Und damit verabschieden wir euch ins Wochenende.

Eure

PS: Das Summasummarum gibt es auch bequem als Newsletter. Hier anmelden.

Weitere Artikel

#SUMMASUMMARUM | 428

Moin aus der Schanze, Hamburg im Juli – das heißt: Schwimmen in der Alster, Radeln über Kopfsteinpflaster und Sprinten durch das Herz der Stadt. Am

#SUMMASUMMARUM | 427

Moin aus der Schanze, Fans von Alliterationen, von denen sich übrigens bei uns imBüro einige finden lassen, kommen bei folgender Überschrift auf jeden Fall aufihre

#SUMMASUMMARUM | 426

Moin aus der Schanze, Moin aus der Schanze,  wenn Theater auf Musik trifft, Kunst auf Beerdigungen und Tennis auf Podcasts, dann ist das kein durchschnittlicher

#SUMMASUMMARUM | 424

Moin aus der Schanze, woran erkennt man, dass der Sommer in der Stadt Einzug hält? Die ersten Bauarbeiter tragen nur noch Hosen, die Sandalen werden